Social Bots

Aus Social-Media-ABC
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Social Bots  (von englisch robot ‚Roboter‘) sind Programme, die über Fake-Accounts (engl. gefälschte Profile) in sozialen Netzwerken, wie beispielsweise Twitter, Facebook und Instagram agieren und manipulieren. Sie unterscheiden sich in Ihrer Zielsetzung von anderen Bots. Was sie genau tun, hängt von ihrer Programmierung ab, ihre Aufgaben wiederholen sich automatisch. Umso komplexer diese Programmierung ist, desto menschlicher verhält sich ein Bot. Grundsätzlich werden sie programmiert, um Meinungen zu verstärken oder mehr Reichweite zu generieren. Hierzu liken (von englisch to like für „gefallen“), teilen und kommentieren sie Beiträge und folgen anderen Accounts, mit denen sie teilweise auch kommunizieren. Durch die Funktion der Schlagwortsuche erkennen Sie automatisch aktuelle Themen auf sozialen Plattformen. So können sie selbstständig auf Beiträge realer Nutzer antworten und Diskussionen in Gang setzen.

Wie funktionieren Social Bots?

Social Bots lassen sich in drei Bestandteile aufgliedern: ein Profil auf sozialen Netzwerken, Programmierschnittstellen und die grundlegende Software. Sie geben sich als reale Personen aus und nutzen hierzu Fake-Accounts. Sie versuchen das Verhalten von echten Personen zu imitieren und entscheiden automatisch welchen Accounts sie folgen und welche Beiträge sie liken oder teilen. Sie wurden so programmiert, dass sie Texte eigenständig verfassen können und so auch auf Kommentare antworten können. Diese Textbausteine wurden von den Entwicklern vorgefertigt und auf einer bestimmten Schnittstelle gespeichert, auf die die entsprechenden Bots zugreifen.

Social Bots können bereits mit wenigen Programmierkenntnissen erstellt werden. Hierzu finden man zahlreiche kostenfreie Anleitungen. Außerdem gibt es mittlerweile Dienstleister, die Bots gegen Entgelt erstellen. In der Zukunft kann man davon ausgehen, dass sie immer menschennaher wirken werden, gerade in Verbindung mit der Weiterentwicklung von künstlicher Intelligenz und machine learning.

Wer nutzt Social Bots?

Social Bots wurden in einigen Wahlkämpfen in den USA und in Großbritannien eingesetzt. Grundsätzlich werden Sie zur Verbreitung von Fake News verwendet. Durch eine höhere Popularität und somit mehr Klickzahlen können Betreiber solcher Seiten, unter anderem durch Werbung, die Einnahmen steigern. Auch Privatpersonen oder Unternehmen nutzen Social Bots, um ihre Reichweite in sozialen Netzwerken zu erweitern und Follower zu gewinnen. Influencern wurde häufig die Nutzung von Social Bots unterstellt, um in kürzester Zeit eine hohe Abonnentenzahl zu erreichen und dadurch zügiger Angebote für bezahlte Kooperationen mit Firmen zu erhalten.

Wie lassen sich Bots technisch enttarnen?

Captchas: Im Englischen steht Captcha für "Completely Automated Public Turing test to tell Computers and Humans Apart" – übersetzt ins Deutsche bedeutet dies „Test zur Unterscheidung zwischen Mensch und Maschine.“ Diese Sicherheitsabfrage taucht auf einigen Websites auf, um Bots zu identifizieren. Oft tauchen sie beim Ausfüllen von Formularen auf. Sie können in Form von Zahlen-, Buchstaben-, Wort- oder Bildabfragen erscheinen. Für Menschen mit Sehbehinderungen gibt es zusätzlich die Möglichkeit der Audiofunktion.

Honeypots: Honeypots („Honigtopf“) sind Fallen für Bots, die Programmierer zum Schutz einer Website einsetzten. Hierzu werden Eingabefelder in Formularen erstellt, die mit dem Hinweis versehen werden, dass dieses leer bleiben sollen. Für einen Menschen ist dieser Hinweis klar, ein Bot würde dieses Feld dennoch ausfüllen, da es nur darauf programmiert ist, alle vorhandenen Felder auszufüllen. Eine andere Möglichkeit ist ein durch CSS für den realen Besucher unsichtbares Eingabefeld. Diese werden im Browser ausgeblendet. Bots, die hingegen im DOM (Document Object Model) arbeiten, können nicht unterscheiden, ob das Feld ein- oder ausgeblendet ist und füllen es aus.

Fragen zur Erkennung von Social Bots

Erscheint das Profil vertrauenswürdig?

Zuerst sollte man prüfen, ob einem die Person hinter dem Profil bekannt ist oder man einige der Follower kennt.

Was wurde zuvor von dem Account veröffentlicht?

Hierbei sollte man drauf achten, ob der Account hauptsächlich Beiträge zum gleichen Thema postet und welche Beiträge er von welchen anderen Nutzern teilt. Auch extreme Beiträge mit Hassäußerungen zu bestimmten Themen können auf einen Bot hinweisen.

Was steht in der Profilbeschreibung, gibt es eine?

Misstrauisch werden sollte man, wenn es keine Profilbeschreibung gibt oder die enthaltenen Links zu fragwürdigen Webseiten führen. Außerdem verwenden gefälschte Profile oft Bilder von anderen Personen, dies lässt sich durch bestimmte Bildsuchmaschinen herausfinden.

Wie oft postet der Account?

Bots sind in der Lage wesentlich mehr zu posten als ein Mensch. Die Anzahl kann dabei täglich immer gleich sein.

Wie schnell reagiert der Account?

Ein Bot reagiert meistens schon nach wenigen Sekunden auf einen Beitrag, um ihn zu teilen oder zu kommentieren.

Wie oft liked der Account Beiträge?

Bots sind darauf ausgelegt in kurzer Zeit sehr viele Beiträge zu liken.

Wie drückt der Account sich aus?

Der Schreibstil kann einen Bot bereits verraten. Hier sollte man auf die Grammatik achten, die sehr fehlerhaft sein kann. Die Wortwahl ist meist sehr eingeschränkt.

Gefahren

Social Bots werden vor allem bei der öffentlichen Meinungsbildung kritisch bewertet. Da soziale Netzwerke oft als Informationsquellen dienen, können Social Bots durch die Verbreitung von Fake News manipulativ agieren. Zudem sind sie in der Lage, Diskussionen zu lenken und Meinungen von anderen Nutzern in jegliche Richtung zu beeinflussen. In der Vergangenheit wurden Social Bots bereits im Rahmen von Wahlkämpfen genutzt und Statistiken wurden verfälscht.

Unternehmen können Social Bots einsetzen, um dem Ruf eines Konkurrenzunternehmens zu schaden und den eigenen aufzupolieren. Dies tun sie bspw. durch viele gefälschte Bewertungen. Gute Bewertungen für das eigene Unternehmen/Produkt und schlechte für die Konkurrenz.

Auch der Aktienmarkt kann durch Social Bots manipuliert werden. Falsche Informationen werden über AG’s verbreitet, um den Kurs zu beeinflussen.

Gesetze

Social Bots sind grundsätzlich nicht verboten, allerdings verbieten einige Plattformen (bspw. Twitter und Facebook) ihre Nutzung. Da die Bots oft nur schwer identifizierbar sind, stellt dies jedoch ein Problem dar und lässt sich nur schwer vermeiden. Erkennbare Bots werden von sozialen Netzwerken umgehend gelöscht.

Weblinks