Profilbild: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Social-Media-ABC
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K ("Das XING-Profilbild" defekter Link mit neuem Wiki-Artikel Link ausgetauscht)
(Ergänzung und Erweiterung von Kleidung und Hintergrund auf Profilbildern)
 
Zeile 8: Zeile 8:
Berücksichtigt werden sollten die jeweiligen Vorgaben für Profilfotos der entsprechenden Plattform. Vor dem einfügen in das Profil sollte das Profilfoto ggf. den vorgegebenen Maßangaben angepasst werden. Es ist unerlässlich hierauf zu achten, damit das Profilbild später im Profil nicht nachteilig verzerrt wird. Digitalfotos eigenen sich für Profilfotos am besten. Gescannte Fotos können auf diversen Plattformen auch passabel sein, eignen sich aber nicht für professionelle Web-Auftritte.
Berücksichtigt werden sollten die jeweiligen Vorgaben für Profilfotos der entsprechenden Plattform. Vor dem einfügen in das Profil sollte das Profilfoto ggf. den vorgegebenen Maßangaben angepasst werden. Es ist unerlässlich hierauf zu achten, damit das Profilbild später im Profil nicht nachteilig verzerrt wird. Digitalfotos eigenen sich für Profilfotos am besten. Gescannte Fotos können auf diversen Plattformen auch passabel sein, eignen sich aber nicht für professionelle Web-Auftritte.


== Kleidung auf persönlichem Profilbild ==
Welche Kleidung man auf seinem Profilbild im beruflichen Kontext auf LinkedIn oder XING trägt sollte zum jeweiligem Beruf passend gewählt sein. In einem sehr professionellen Beruf, wo man ausschließlich einen Anzug trägt, sollte man auch beim Profilbild auf diese Kleidung setzen. Wenn die Berufskleidung locker ist, dann kann man durchaus auch ein Profilbild mit T-Shirt oder ähnlichem hochladen. 
Dauerhafte Brillenträger sollten natürlich auch auf ihrem Profilbild im Idealfall eine Brille tragen. Wer gerne Schmuck wie zum Beispiel Ohrringe trägt, darf auch auf seinem Profilbild welches tragen, es sollte allerdings darauf geachtet werden dies auch eher schlicht zu halten.
Das Wichtigste jedoch ist, dass man sich wohl fühlt und sich nicht verstellt. Wenn das gegeben ist, dann macht man einem guten Eindruck und wirkt direkt sympathischer.
== Hintergrund ==
Auch der Hintergrund sollte gut durchdacht werden. Ein Kontrast zwischen Kleidung und Hintergrund ist optimal. Wer es clean mag, der macht mit einem schlicht weißen Hintergrund auch nichts Falsch. Verzichten sollte man jedoch auf ein Bild mit unseriösen Hintergrund. Auch hier: es sollte am besten zum Beruf passen. Vielleicht findet sich auch eine Möglichkeit ein professionelles Bild am Arbeitsplatz zu machen.
Wer sich selber in den Fokus bringt und den Hintergrund noch ein bisschen unscharf machen kann, kann auch einige Produkte hinter sich aufnehmen - diese sollten aber nicht von der Person im Vordergrund zu sehr ablenken.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 22: Zeile 33:


* [http://it-blog.hauter.de/2013/01/11/groesse-und-format-der-bilder-fuer-soziale-netzwerke-facebook-google-und-twitter/ Größe und Format der Bilder für soziale Netzwerke Facebook, Google+ und Twitter]
* [http://it-blog.hauter.de/2013/01/11/groesse-und-format-der-bilder-fuer-soziale-netzwerke-facebook-google-und-twitter/ Größe und Format der Bilder für soziale Netzwerke Facebook, Google+ und Twitter]
* [https://karrierewelt.golem.de/blogs/karriere-ratgeber/5-tipps-fur-das-perfekte-profilbild#:~:text=Die%20Faustregel%20lautet%3A%20Im%20Idealfall,und%20deine%20Schultern%20zu%20sehen.&text=L%C3%A4cheln%20ist%20absolut%20erlaubt!,allem%2C%20wenn%20es%20authentisch%20ist. .5 Tipps für das perfekte Profilbild Allgemein.]
* [https://carstenplueckhahn.de/linkedin_xing_tipps_profilbild/#:~:text=Der%20hellste%20Punkt%20im%20Bild,oft%20auch%20ein%20legerer%20ausfallen. Checkliste für Ihr Profilbild.]
* [https://bjoernvilcens.de/kleidung-fuer-businessfotos/ Die ideale Kleidung]

Aktuelle Version vom 22. Juni 2024, 13:04 Uhr

Das Profilbild dient der visuellen Darstellung von Personen oder Produkten auf Online-Profilen in sozialen Netzwerken und im gesamten Internet. Ein Profilbild vermittelt uns den ersten Eindruck einer Person, einer Marke oder eines Unternehmens. Das Einfügen eines Profilbildes in ein Online-Profil hat sich weitgehend etabliert. Nahezu alle Online-Plattformen bieten das hochladen eines Profilbildes an. Die Pflicht ein Bild ins eigene Profil einzubinden ist aber nur in Ausnahmefällen gegeben. Überwiegend werden Fotos als Profilbilder verwendet. Dies ist aber keine Voraussetzung. Illustrationen oder Grafiken sind ebenso denkbar. Mit einem sorgfältig gewählten Profilbild können Internet-User sich optimal im Internet präsentieren und ihre Web-Reputation stärken.

Zwischen zwei potenziellen Kontakten kann das Bild in den ersten Sekunden über Sympathie oder Antipathie entscheiden. Das Profilbild zählt somit zu den elementaren Bestandteilen eines Profils. Ein ansprechendes Profilfoto ermöglicht es den Seitenbesuchern sich sofort mit der Person, dem Unternehmen oder der Marke zu identifizieren. Qualität und Größe des Profilfotos haben in sozialen Netzwerken unterschiedliche Priorität. Bei XING finden sich beispielsweise überwiegend professionelle Portrait-Fotos. Bei Facebook verwenden die User gerne private Schnappschüsse. Je nach Netzwerk ist es zu empfehlen, dem Profilfoto eine persönliche Note zu verleihen. Das Bild hilft uns dabei uns persönlich vorzustellen und auf uns aufmerksam zu machen. Für ein Unternehmensprofil eignet sich vorzugsweise das Unternehmenslogo als Profilbild. Für die Präsentation einer Marke empfiehlt sich eine Abbildung der angepriesenen Marke. Abhängig von der jeweiligen Online-Plattform kann der User bei der Auswahl und Anfertigung seines Profilbildes kreativ vorgehen.

Berücksichtigt werden sollten die jeweiligen Vorgaben für Profilfotos der entsprechenden Plattform. Vor dem einfügen in das Profil sollte das Profilfoto ggf. den vorgegebenen Maßangaben angepasst werden. Es ist unerlässlich hierauf zu achten, damit das Profilbild später im Profil nicht nachteilig verzerrt wird. Digitalfotos eigenen sich für Profilfotos am besten. Gescannte Fotos können auf diversen Plattformen auch passabel sein, eignen sich aber nicht für professionelle Web-Auftritte.

Kleidung auf persönlichem Profilbild

Welche Kleidung man auf seinem Profilbild im beruflichen Kontext auf LinkedIn oder XING trägt sollte zum jeweiligem Beruf passend gewählt sein. In einem sehr professionellen Beruf, wo man ausschließlich einen Anzug trägt, sollte man auch beim Profilbild auf diese Kleidung setzen. Wenn die Berufskleidung locker ist, dann kann man durchaus auch ein Profilbild mit T-Shirt oder ähnlichem hochladen.

Dauerhafte Brillenträger sollten natürlich auch auf ihrem Profilbild im Idealfall eine Brille tragen. Wer gerne Schmuck wie zum Beispiel Ohrringe trägt, darf auch auf seinem Profilbild welches tragen, es sollte allerdings darauf geachtet werden dies auch eher schlicht zu halten.

Das Wichtigste jedoch ist, dass man sich wohl fühlt und sich nicht verstellt. Wenn das gegeben ist, dann macht man einem guten Eindruck und wirkt direkt sympathischer.

Hintergrund

Auch der Hintergrund sollte gut durchdacht werden. Ein Kontrast zwischen Kleidung und Hintergrund ist optimal. Wer es clean mag, der macht mit einem schlicht weißen Hintergrund auch nichts Falsch. Verzichten sollte man jedoch auf ein Bild mit unseriösen Hintergrund. Auch hier: es sollte am besten zum Beruf passen. Vielleicht findet sich auch eine Möglichkeit ein professionelles Bild am Arbeitsplatz zu machen.

Wer sich selber in den Fokus bringt und den Hintergrund noch ein bisschen unscharf machen kann, kann auch einige Produkte hinter sich aufnehmen - diese sollten aber nicht von der Person im Vordergrund zu sehr ablenken.

Weblinks