Beacons

Aus Social-Media-ABC
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Beacon ist ein Sender oder Empfänger, der auf der Bluetooth Low Energy (BLE) oder auch Bluetooth Smart Technologie basiert - eine Funktechnologie, die als Weiterentwicklung von Bluetooth verstanden werden kann. Beacons senden kontinuierlich Signale. Die Reichweite beträgt zwischen 10 und 200 Metern, je nach Entwicklungsstand und Hersteller, meinst sind es 10 bis 50 Meter. Endgeräte können so auf einige Zentimeter genau geortet werden. Bei einer Verbindung können Push-Nachrichten verschickt werden.

Technische Aspekte der Beacon-Technologie

Voraussetzung für die Ortung ist die aktivierte Bluetooth-Funktion, die Installation einer App sowie die Erlaubnis zum Empfang entsprechender Nachrichten.

Bei der Datenübertragung zwischen den Geräten wird wesentlich weniger Energie verwendet als bei der herkömmlichen Bluetooth-Technologie. Jedoch sind Beacons auf Batterien oder eine permanente Stromversorgung angewiesen.

Smartphones und Tablets ab iOS7 oder Android 4.3 sind mit dieser Technologie ausgestattet.

Anwendungsmöglichkeiten der Beacon-Technologie

Beacons werden im Handel, etwa zur Bewerbung von Angeboten oder zur Produktinformation, sowie zur Indoor-Navigation verwendet.

Während man zum Beispiel an einer Bushaltestelle auf den nächsten Bus wartet, sollen die Senderstationen Informationen über die Ankunftszeit des nächsten Busses liefern können.

Die hohe Genauigkeit ermöglicht es Unternehmen, Kunden spezifische Nachrichten mit Angeboten zu schicken, zum Beispiel wenn der Beacon erfasst, dass ein Kunde bereits seit geraumer Zeit vor einem bestimmten Regal aufhält.

Kritik

Standortbezogene Marketingmethoden werden auch kritisiert, vor allem Datenschutz und Privatsphäre der Nutzer betreffend. Aus datenschutzrechtlicher Sicht ist diese Form des Location Based Marketings nur möglich, wenn Nutzer explizit in die Nutzung ihrer Daten für Marketing-Zwecke einwillgen und diese jederzeit zurückziehen können.

Die Beacons selbst sind nicht die kritische Komponente. Als reine Sender können sie nicht auf die Inhalte eines Smartphones zugreifen.

Entwicklung[1]

Bisher werden Beacons noch nicht im großen Rahmen eingesetzt. Kunden nehmen die Angebote nur zögerlich an. Eine Hürde ist die Bluetooth-Funktion, die den Akku eines Smartphones schneller entleert. Unternehmen forschen jedoch intensiv an Akkutechnologien.

Auch die Sorge um den Datenschutz spielt bei der Zurückhaltung der Kunden eine Rolle.

Identifikation mithilfe von UUID

Mithilfe von UUID (Universally Unique Identifier) können alle Beacons eines Netzwerkes identifiziert werden [1]. Sprich, der UUID ist ein in der Softwareentwicklung gängiger Standard-Identifikator. UUID ist eine 128-Bit-Zahl, die im Übrigen auch andere Informationen in Computersystemen identifiziert. Er wurde von der Open Software Foundation (OSF) als Teil des Distributed Computing Environment (DCE) standardisiert.

Einfach erklärt soll UUID wie die Nummer auf einem Personalausweis dazu dienen, zwei Komponenten zweifelsfrei auseinanderhalten zu können. Jeder Personalausweis hat eine eigene ID, die eine Person unabhängig von Name oder Geburtsdatum identifiziert – diese Informationen sind nämlich nicht eindeutig und können auf beliebig viele Personen zutreffen.[2]

UUID bedeutet soviel wie "weltweit eindeutige Kennzeichnung". [3]

Praxisbeispiel 1 - Einsatz im Handel [2]

Payback ist eines der Unternehmen, die Beacons im Handel nutzen. Mit der Funktion Payback Go passt sich in der App die Benutzeroberfläche sowie die Inhalte an einen teilnehmenden Payback-Partner an. Payback arbeitet hier mit GPS, dem Mobilfunknetz und Beacons. In Alnatura- und Real-Filialen soll sich die App automatisch in die jeweils angepasste Version verwandeln. Nutzer sollen per Beacons in den Filialen geortet werden. Das Unternehmen erhofft sich eine höhere Kundenbindung, da mit einer größeren Anzahl an Daten Sonderangeboten an interessierte Kunden ausgespielt werden können.

Praxisbeispiel 2 - Einsatz im Bahnverkehr [3]

Der Einsatz der Beacon-Technologie [4] in Kombination mit einer Rtls (Real-time Asset Location)-Plattform hilft der belgischen Bahn bei der Koordination des Zugverkehres in den Bahnhöfen bzw. der Planung von pünktlichen Ankünften und Abfahrten.

Die reguläre Standortübermittlung erfolgt bei der Eisenbahngesellschaft via GPS-Ortung und Weitergabe der Koordinaten mittels mobiler Geräte. Auf manchen Streckenabschnitten wie z. B. in einem Tunnel, ist die Ortung per GPS und die Verbindung zum Mobilfunknetz nicht immer stabil und zuverlässig. Die Beacon-Technologie soll die belgischen Bahn bei der sicheren Ortung unterstützen. Statt GPS kommen BEEKS Bluetooth Low Energy Beacons (BLE) [5] zum Einsatz, die an definierten Punkten die GPS-Ortung ersetzen und eine weitaus höhere Genauigkeit bei der Standortbestimmung liefern.

Einzelnachweise

  1. https://it4retailers.de/pos/wie-der-einzelhandel-kunden-per-beacon-ansprechen-kann/ Wie der Einzelhandel Kunden per Beacon ansprechen kann], it4reailers, abgerufen am 26. Juli 2019.
  2. https://www.chip.de/news/Payback-passt-sich-an-Was-Kunden-ueber-die-neue-App-wissen-muessen_170188513.html Payback passt sich an], chip.de, abgerufen am 26. Juli 2019.
  3. Echtzeit-Technologie von HID Global sorgt für Sicherheit und Pünktlichkeit belgischer Züge https://newsroom.hidglobal.com/de/echtzeit-technologie-von-hid-global-sorgt-fuer-sicherheit-und-puenktlichkeit-belgischer-zuege
  4. So sorgt Echtzeit-Technologie für sichere und pünktliche Züge https://www.sicherheit.info/so-sorgt-echtzeit-technologie-fuer-sichere-und-puenktliche-zuege
  5. HID Global® BEEKs™ BLE™ Beacons monitor Belgian Trains’ Locations with Far Greater Precision Than GPS https://www.hidglobal.com/doclib/files/resource_files/idt-beacons-monitor-belgian-trains-cs-en.pdf


Weblinks