Open Source: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Social-Media-ABC
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Grundsätzliche Änderung des ersten Abschnittes)
Zeile 1: Zeile 1:
Open Source ist die Bezeichnung für Software, die frei von Rechten ist, so dass sie jeder verwenden, für seine Zwecke ändern oder sich auch an ihrer Weiterentwicklung beteiligen kann.
Bei Open Source Software ist der Quelltext frei verfügbar. Was genau damit gemacht werden darf, bestimmt die jeweilige Lizenz. Open Source ist NICHT frei von jeglichen Rechten, denn sie benötigt unter anderem das Urheberrecht, um die Lizenz durchzusetzen - beispielsweise die Auflage, dass Bearbeitungen unter derselben Lizenz zur Verfügung gestellt werden müssen. Echte "Public Domain (=Gemeinfreiheit) wie in den USA gibt es nach hiesigem Urheberrecht nicht.
 
In der Regel ist bei freier Software erlaubt, den Quellcode anzupassen, zu bearbeiten, weiterzugeben, mitunter auch, das Binärprodukt gegen Geld zu verkaufen. Ob eigene Änderungen unter derselben Lizenz veröffentlicht werden müssen, hängt von der Lizenz ab.
 
Einschränkungen können sich beispielsweise bei der Markennutzung ergeben. So darf beispielsweise jeder LibreOffice selbst compilieren und am Markt anbieten, bei allzu tiefgreifenden Änderungen darf das Produkt aber nicht mehr LibreOffice heißen, um einer Verwechslungsgefahr entgegenzuwirken.  


Als erstes Unternehmen stellte im Januar 1994 die amerikanische Firma Netscape ihren [[Quellcode]] für ihren Webbrowser Communicator 4.0 im Netz öffentlich zur Verfügung. Das Ziel war, im damals herrschenden sogenannten Browser-Krieg zwischen Netscape und Microsoft, das mit dem Internet Explorer immer erfolgreicher wurde, neue Entwicklungsmöglichkeiten der Software durch die Veröffentlichung des [[Quellcode|Quellcodes]] zu generieren.  
Als erstes Unternehmen stellte im Januar 1994 die amerikanische Firma Netscape ihren [[Quellcode]] für ihren Webbrowser Communicator 4.0 im Netz öffentlich zur Verfügung. Das Ziel war, im damals herrschenden sogenannten Browser-Krieg zwischen Netscape und Microsoft, das mit dem Internet Explorer immer erfolgreicher wurde, neue Entwicklungsmöglichkeiten der Software durch die Veröffentlichung des [[Quellcode|Quellcodes]] zu generieren.  
Zeile 10: Zeile 14:


[http://t3n.de/opensource/ Verzeichnis von Open Source Software auf t3n.de]
[http://t3n.de/opensource/ Verzeichnis von Open Source Software auf t3n.de]
[http://de.wikipedia.org/wiki/Copyleft]http://de.wikipedia.org/wiki/Copyleft
[http://www.gnu.org/copyleft/lesser.html]http://www.gnu.org/copyleft/lesser.html

Version vom 6. Februar 2013, 10:22 Uhr

Bei Open Source Software ist der Quelltext frei verfügbar. Was genau damit gemacht werden darf, bestimmt die jeweilige Lizenz. Open Source ist NICHT frei von jeglichen Rechten, denn sie benötigt unter anderem das Urheberrecht, um die Lizenz durchzusetzen - beispielsweise die Auflage, dass Bearbeitungen unter derselben Lizenz zur Verfügung gestellt werden müssen. Echte "Public Domain (=Gemeinfreiheit) wie in den USA gibt es nach hiesigem Urheberrecht nicht.

In der Regel ist bei freier Software erlaubt, den Quellcode anzupassen, zu bearbeiten, weiterzugeben, mitunter auch, das Binärprodukt gegen Geld zu verkaufen. Ob eigene Änderungen unter derselben Lizenz veröffentlicht werden müssen, hängt von der Lizenz ab.

Einschränkungen können sich beispielsweise bei der Markennutzung ergeben. So darf beispielsweise jeder LibreOffice selbst compilieren und am Markt anbieten, bei allzu tiefgreifenden Änderungen darf das Produkt aber nicht mehr LibreOffice heißen, um einer Verwechslungsgefahr entgegenzuwirken.

Als erstes Unternehmen stellte im Januar 1994 die amerikanische Firma Netscape ihren Quellcode für ihren Webbrowser Communicator 4.0 im Netz öffentlich zur Verfügung. Das Ziel war, im damals herrschenden sogenannten Browser-Krieg zwischen Netscape und Microsoft, das mit dem Internet Explorer immer erfolgreicher wurde, neue Entwicklungsmöglichkeiten der Software durch die Veröffentlichung des Quellcodes zu generieren.

Durch die Veröffentlichung von Quellcodes soll eine bestmögliche Entwicklung der Software erreicht werden, die sich in der Qualität der Software niederschlägt genauso wie in höherer Betriebssicherheit, größerer Flexibilität und geringerer Kosten.

Weblinks

Open Source Initiative

Verzeichnis von Open Source Software auf t3n.de

[1]http://de.wikipedia.org/wiki/Copyleft


[2]http://www.gnu.org/copyleft/lesser.html