Politwoops

Aus Social-Media-ABC
Version vom 27. August 2019, 12:09 Uhr von Sanzi (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Politwoops ist ein Tool, dass gelöschte Twitter-Post<nowiki/>s von Wahlkandidaten und Politikern erfasst, speichert und veröffentlicht. Der frei zu…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Politwoops ist ein Tool, dass gelöschte Twitter-Posts von Wahlkandidaten und Politikern erfasst, speichert und veröffentlicht.

Der frei zugängliche Dienst wurde 2010 von der Open State Foundation entwickelt. Die niederländische Nichtregierungsorganisation (NGO) möchte damit digitale Transparenz schaffen, um die Demokratie zu stärken.[1] In den USA ist die NGO Sunlight Foundation für Politwoops zuständig.

Twitter ist besonders für Politiker ein wichtiges Instrument um sich öffentlich zu aktuellen Geschehnissen zu äußern. Die Möglichkeit sich über Twitter für Entscheidung zu rechtfertigen, die Gegner öffentlich zu diffamieren oder Meinungsverschiedenheiten öffentlich auszutragen, nutzen viele Politiker. Schon des öfteren ernteten Politiker durch einen unüberlegten Tweet einen Shitstorm. Sehr verlockend ist da die Möglichkeit, den abgesetzten Tweet schnell wieder zu löschen, bevor er sich viral verbreitet.

Politwoops macht genau diese vermeintlich gelöschten Tweets wieder sichtbar.

Nach dem Beginn mit dem niederländischen Parlament, archiviert Politwoops mittlerweile gelöschte Tweets von Politikern aus mehr als 30 Ländern, darunter Großbritannien, Frankreich, Deutschland, die Türkei, Chile und Tunesien. Es verfolgt auch die Tweets der Mitglieder des Europäischen Parlaments. In der Liste der aktiven Ländern[2] kann man die gelöschten Tweets der Politiker jedes Landes einsehen.[1]

Die gelöschten Tweets von deutschen Politikern werden auf der deutschen Politwoops-Seite[3] veröffentlicht.

2015 beendete Twitter die Verbindung von Politwoops zur Twitter-API. Somit konnten keine Tweets mehr archiviert werden. Erst eine Flutwelle der Empörung und einen offenen Brief von über 50 Menschenrechtsorganisationen brachte Twitter zum einlenken. 6 Monate später wurde die Verbindung zu Politwoops wieder aktiviert.[4]

  1. 1,0 1,1 https://openstate.eu/en/projects/data-journalism/politwoops-2/
  2. https://www.politwoops.de/countries
  3. www.politwoops.de
  4. https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/plattform-fuer-geloeschte-tweets-kommt-zurueck,64tk6d9p6cvk8c9m64t34dhh70w3g