Werbebanner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Social-Media-ABC
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Das oder auch der Werbebanner (kurz und im weiteren Banner) ist eine grafische Datei, die im Rahmen der Online Werbung auf Werbeflächen von Websites eingebund…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:


Full Banner – 468x60px
Full Banner – 468x60px
Leaderboard/Superbanner - 728×90px
Leaderboard/Superbanner - 728×90px
Medium Rectangle - 300×250px
Medium Rectangle - 300×250px
Mobile Banner – 320x100px
Mobile Banner – 320x100px
Mobile Interstitial – 320x480px
Mobile Interstitial – 320x480px
Skyscraper – 120x600px
Skyscraper – 120x600px
Small Square – 200x200px
Small Square – 200x200px
Square – 250x250px
Square – 250x250px
Wide Skyscarper - 160×600px
Wide Skyscarper - 160×600px



Version vom 16. August 2018, 16:29 Uhr

Das oder auch der Werbebanner (kurz und im weiteren Banner) ist eine grafische Datei, die im Rahmen der Online Werbung auf Werbeflächen von Websites eingebunden wird. Das Banner kann Produkte oder Aktionen bewerben und führt per Klick auf eine Zielseite (Landingpage) des Werbenden, wo der User im Idealfall die gewünschte Handlung wie beispielsweise Produktkauf oder Newsletteranmeldung vollzieht.

Banner können vielfältig eingesetzt werden: In Online-Zeitungen, auf Display-Websites im Rahmen der Google AdWords Display-Werbung, als Remarketing von Online-Shops, als In-App-Werbung oder als BannerAds in Facebook. Der Werbende sollte bei seiner Bannerwerbung die Kosten für die Erstellung des Werbemittels wie auch für die Platzierung kalkulieren.

Banner gibt es mittlerweile in unzähligen Variationen, was Formate und Design betrifft. Sie können statisch oder animiert sein. In den Anfängen bestanden Banner oft aus Text und Bild und waren statisch (als JPG- oder PNG-Datei) Das lag zum einen daran, dass die Werbemittel selbst technisch noch nicht ausgereift waren, aber auch daran, dass die Websites keine animierten Banner darstellen bzw. abspielen konnten. Heute dominieren animierte und interaktive Banner (animierte GIFs, SWFs oder HTML5-Dateien). Banner können oben, unten oder seitlich auf Websites platziert werden, sie können sich aber auch über den Text legen, aufpoppen oder sich beim Scrollen mitbewegen (Sticky Ad). Die Werbemittel reichen von kleinen bis vollflächigen Anzeigen.


Formate und Größen (Auszug)

Full Banner – 468x60px

Leaderboard/Superbanner - 728×90px

Medium Rectangle - 300×250px

Mobile Banner – 320x100px

Mobile Interstitial – 320x480px

Skyscraper – 120x600px

Small Square – 200x200px

Square – 250x250px

Wide Skyscarper - 160×600px

Die Bezeichnungen können je Vermarkter variieren.

Beliebte Formate sind Medium Rectangle, Skyscraper, Leaderboard oder auch das Wallpaper als Zusammensetzung der beiden letztgenannten Formate. Welches Format am besten funktioniert, ist nicht pauschal zu beantworten. Hilfreich ist es, verschiedene Formate mit unterschiedlichen Werbebotschaften einzusetzen und zu testen. Ein Hinweis auf den Erfolg gibt dabei die Klickrate, genauer Klick-Through-Rate (CTR). Sie zeigt das Verhältnis von Einblendungen (Impressions) zu Klicks an. Umso höher die Klickrate desto besser die Performance. Allerdings ist die Klickrate bei mobilen Bannern noch kritischer zu hinterfragen, da sie oftmals „ausversehen“ angeklickt statt geschlossen werden. Daher ist die Umwandlungsrate (Conversion Rate, CR) der interessantere Wert, denn sie beschreibt das Verhältnis von Klicks zu vollzogenen Handlungen.

Bei der Fülle an Werbemitteln hat der Werbebanner an Bedeutung verloren. Zudem können sich User von diesen gestört fühlen. Mithilfe von AdBlockern kann Werbung auf Internetseiten blockiert werden, sodass Banner ausgeblendet und für den User nicht sichtbar sind.


Weblinks

https://www.din-formate.de/werbebanner-erstellen-uebersicht-banner-formate-online-vorlagen-standard-groessen-gestaltung-download.html

https://onetoone.de/de/artikel/online-werbung-wie-das-banner-stirbt-und-wer-es-ablöst

https://99designs.de/blog/design-kreativitaet/10-design-tipps-fur-effiziente-werbebanner/