Proximity Marketing: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Social-Media-ABC
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Ausführlichere Beschreibung was Proximity Marketing ist, die Funktionsweise und Infos zum Datenschutz.)
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Proximity Marketing''' ist eine Marketingstrategie, bei der Kunden in der unmittelbaren Umgebung mit der Hilfe von drahtlosen Technologien über werbliche Inhalte informiert werden.  
'''Proximity Marketing''', auch Bluetooth Marketing genannt, bezieht sich auf die Verwendung von drahtlosen Technologien wie Bluetooth, WLAN oder NFC, um Werbebotschaften an Nutzer in der Nähe eines bestimmten Standorts zu senden. Die Idee ist es, eine personalisierte und relevante Marketingbotschaft an den Nutzer zu senden, basierend auf seinem aktuellen Standort und seinen Vorlieben.  


===Funktionsweise===
===Funktionsweise===
Übertragen werden die Informationen über [[Bluetooth]], [[WLAN]], [[NFC]] und [[Beacons]]. Hierbei werden Daten von mobilen Geräten, die in der unmittelbaren Umgebung von Sender und Empfänger sind, erfasst und verarbeitet. Der Empfang von Informationen erfolgt dabei in der Regel automatisch und ohne aktives Zutun des Nutzers.
Übertragen werden die Informationen über [[Bluetooth]], [[WLAN]], [[NFC]] und [[Beacons]]. Unternehmen, die Proximity Marketing betreiben möchte, platzieren Sender (z.B. Bluetooth-Beacons) an verschiedenen Standorten, wie z.B. in einem Geschäft, Museum oder in einem Einkaufszentrum. Wenn ein Nutzer mit einem Smartphone in die Nähe eines solchen Beacons kommt, kann der Beacon eine spezielle Nachricht an das Smartphone des Nutzers senden, die den Nutzer auf ein Angebot, eine Aktion oder andere relevante Informationen aufmerksam macht.


===Anwendung===
===Anwendung===
Zeile 8: Zeile 8:


===Datenschutz===
===Datenschutz===
Proximity Marketing stand bereits öfter aufgrund von Risiken des [[Datenschutz|Datenschutzes]] in der Kritik. Durch die automatische Übertragung an Geräte in der Umgebung könnten diese Daten anderweitig genutzt werden und damit gegen [[Datenschutzrecht|Datenschutzrechte]] verstoßen.
Proximity Marketing stand bereits öfter aufgrund von Risiken des [[Datenschutz|Datenschutzes]] in der Kritik. Durch die automatische Übertragung an Geräte in der Umgebung könnten diese Daten anderweitig genutzt werden und damit gegen [[Datenschutzrecht|Datenschutzrechte]] verstoßen. Unternehmen dürfen nur nach eindeutiger Einwilligung des Nutzers personalisierte Werbebotschaften versenden.  


=== Weblinks ===
=== Weblinks ===
Zeile 16: Zeile 16:


https://de.ryte.com/wiki/Proximity_Marketing
https://de.ryte.com/wiki/Proximity_Marketing
https://www.comarch.de/branchen/software-einzelhandel/fallstudien/proximity-marketing/

Aktuelle Version vom 21. April 2023, 21:58 Uhr

Proximity Marketing, auch Bluetooth Marketing genannt, bezieht sich auf die Verwendung von drahtlosen Technologien wie Bluetooth, WLAN oder NFC, um Werbebotschaften an Nutzer in der Nähe eines bestimmten Standorts zu senden. Die Idee ist es, eine personalisierte und relevante Marketingbotschaft an den Nutzer zu senden, basierend auf seinem aktuellen Standort und seinen Vorlieben.

Funktionsweise

Übertragen werden die Informationen über Bluetooth, WLAN, NFC und Beacons. Unternehmen, die Proximity Marketing betreiben möchte, platzieren Sender (z.B. Bluetooth-Beacons) an verschiedenen Standorten, wie z.B. in einem Geschäft, Museum oder in einem Einkaufszentrum. Wenn ein Nutzer mit einem Smartphone in die Nähe eines solchen Beacons kommt, kann der Beacon eine spezielle Nachricht an das Smartphone des Nutzers senden, die den Nutzer auf ein Angebot, eine Aktion oder andere relevante Informationen aufmerksam macht.

Anwendung

Typische Anwendungsbereiche sind der Einzelhandel, bei dem Kunden in der Umgebung personalisierte Angebote erhalten. Ein weiterer Anwendungsbereich ist die Tourismusbranche, bei der Touristen Angebote für Sehenswürdigkeiten in der Nähe erhalten. Ebenfalls in der Eventbranche bei der potenzielle Kunden Informationen über Events in ihrer Umgebung erhalten.

Datenschutz

Proximity Marketing stand bereits öfter aufgrund von Risiken des Datenschutzes in der Kritik. Durch die automatische Übertragung an Geräte in der Umgebung könnten diese Daten anderweitig genutzt werden und damit gegen Datenschutzrechte verstoßen. Unternehmen dürfen nur nach eindeutiger Einwilligung des Nutzers personalisierte Werbebotschaften versenden.

Weblinks

https://blupassion.de/was-ist-proximity-marketing-und-wie-funktioniert-es/

https://www.sumago.net/glossar/proximity-marketing/

https://de.ryte.com/wiki/Proximity_Marketing

https://www.comarch.de/branchen/software-einzelhandel/fallstudien/proximity-marketing/