Open Source: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Social-Media-ABC
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Open Source ist die Bezeichnung für Software, die frei von Rechten ist, so dass sie jeder verwenden, für seine Zwecke ändern oder sich auch an ihrer Weiterentw…“)
 
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Open Source ist die Bezeichnung für Software, die frei von Rechten ist, so dass sie jeder verwenden, für seine Zwecke ändern oder sich auch an ihrer Weiterentwicklung beteiligen kann.
== Was ist Open  Source? ==
 
Open Source als quelloffene Software lässt sich frei einsehen und nutzen. Bei Open Source Software ist der Quelltext frei verfügbar. Enger gefasste Open Source Software im Sinne der Open Source Initiative (OSI) besitzt eine OSI-anerkannte Lizenz. Was genau damit gemacht werden darf, bestimmt die jeweilige Lizenz. Open Source ist NICHT frei von jeglichen Rechten, denn sie benötigt unter anderem das Urheberrecht, um die Lizenz durchzusetzen - beispielsweise die Auflage, dass Bearbeitungen unter derselben Lizenz zur Verfügung gestellt werden müssen. Echte "Public Domain (=Gemeinfreiheit) wie in den USA gibt es nach hiesigem Urheberrecht nicht.Allgemein meint „Open Source“ frei nutzbare Information, was zu entsprechenden Texten oder Spezifikationen von Hardware führte. In der Regel ist bei freier Software erlaubt, den Quellcode anzupassen, zu bearbeiten, weiterzugeben, mitunter auch, das Binärprodukt gegen Geld zu verkaufen. Ob eigene Änderungen unter derselben Lizenz veröffentlicht werden müssen, hängt von der Lizenz ab. Einschränkungen können sich beispielsweise bei der Markennutzung ergeben. So darf beispielsweise jeder LibreOffice selbst compilieren und am Markt anbieten, bei allzu tiefgreifenden Änderungen darf das Produkt aber nicht mehr LibreOffice heißen, um einer Verwechslungsgefahr entgegenzuwirken.
 
== Geschichtliche Entwicklungen ==
 
Open Source fußt unmittelbar auf der Freie-Software-Bewegung der frühen 80er Jahre, die Richard Stallman gründete. 1997 veröffentlichte Eric S. Raymond ein Essay zu quelloffener Software. Dessen Konzepte motivierten Netscape. Als erstes Unternehmen stellte im Januar 1994 die amerikanische Firma Netscape ihren [[Quellcode]] für ihren Webbrowser Communicator 4.0 im Netz öffentlich zur Verfügung. Das Ziel war, im damals herrschenden sogenannten Browser-Krieg zwischen Netscape und Microsoft, das mit dem Internet Explorer immer erfolgreicher wurde, neue Entwicklungsmöglichkeiten der Software durch die Veröffentlichung des [[Quellcode|Quellcodes]] zu generieren.
 
Anschließend bemühten sich Raymond und Bruce Perens sowie [[Tim O’Reilly]] um ein besseres Marketing der Freie-Software-Gemeinde. Dabei entstand „Open Source“ als Begriff für Freie Software, der geschäftstüchtig wirken soll – er beherrscht seitdem das zugehörige Marketing. Die Open Source Initiative von Raymond, Perens und O’Reilly schuf begleitende Lizenzen. Jene Open-Source-Lizenzen (OSL) sollen sowohl Open-Source-Motiven wie auch Unternehmen entgegenkommen.
 
== Eigenschaften Open Source ==
 
Open Source meint Software mit OSL zu bequem lesbaren Quellen, meist in höheren Programmiersprachen. Jene Lizenzen erlauben freies Kopieren und Verbreiten sowie Nutzen von Open Source. Speziell gestattet sich geänderter [[Quellcode]] und seine Weitergabe.
 
Die Open-Source-Definition der OSI (Open Source Initiative) erlaubt freien Verkauf entsprechender Software. Diese lässt sich auch in heterogene Softwarepakete eingliedern. Allerdings fordern Open-Source-Lizenzen keine Gebühren oder Tantiemen.
 
Lizenznehmer dürfen ihre Software als Quelle und deren Derivate, etwa Kompilate, verbreiten. Ohne Quellcode muss dieser gegen höchstens geringe Kosten an allgemein bekannten Bezugspunkten erhältlich sein. Absichtlich verworrene Formen des Codes verbieten sich zur Weitergabe.
 
Offene Lizenzen zu modifizierter Open Source erben die Eigenschaften von deren Lizenz. Speziell erlauben jene abgeleiteten Lizenzen beliebige Änderungen sowie Verbreitung der geänderten Software. Als Ausnahme dürfen Open-Source-Lizenzen die Verbreitung geänderter Versionen einschränken, falls gilt: Jene Lizenzen erlauben zugleich die Verbreitung begleitender Programme, die den Quellcode zur Übersetzung ändern.
 
Die Lizenz einer Open Software darf für abgeleitete Software einen anderen Namen oder eine verschiedene Versionsnummer fordern.
 
Offene Lizenzen schließen weder Personen noch Anwendungsfelder aus. Dies gilt auch für Technologien bzw. Schnittstellen, von denen OSL umgekehrt auch keine voraussetzen. Weiterhin übertragen sich alle Rechte zur Software implizit mit ihr. Zudem bleiben jene Rechte unabhängig von der Art der Verbreitung der Software, etwas als Teil eines Pakets. Andererseits interferieren offene Lizenzen auch nicht mit Rechten anderer Software.
 
== Vorteile von Open Source ==
 
Hinter OpenSource steckt die Idee, dass man gemeinsam mehr erreichen kann als ein Einzelner. Vier Augen sehen mehr als zwei und im Falle von OpenSource sehen ein paar hunderttausend Augen mehr, als die eines einzelnen Entwicklerteams. Fehler im [[Quellcode|Quellcodes]] können dadurch schneller entdeckt und auch behoben werden.
Weitere Vorteile für die Veröffentlichung von [[Open_Source_Software|Open-Source-Software]] sind:
 
• Der Open-Source-Code kann gute Werbung für ein Unternehmen bzw. eine Referenz für das Portfolio des Entwicklers sein.<br>
 
• Wird spannende oder innovative [[Open_Source_Software|Open-Source-Software]] veröffentlicht, verbessert dies nicht nur den Ruf des Unternehmens, sondern kann zudem junge Talente anziehen.<br>
 
• Das Innovationspotenzial der Software kann sich erhöhen, da durch eine aktive Open-Source-Community viele neue, spannende Ideen einfließen können.<br>
 
• Wird das Projekt bekannter, können externe Open-Source-Entwickler viel Arbeit abnehmen. Das spart Kosten und eigene Entwicklungsarbeit.<br>
 
• Es besteht gegenüber dem User kein Anspruch auf Garantie und Support.<br>
 
 
Plattformen zur gemeinsamen Entwicklung von [[Open_Source_Software|Open-Source-Software]] sind zum Beispiel GitHub und SourceForge.<br>
 
Es gibt auch Unternehmen, die mit OpenSource Geld verdienen. Meistens jedoch nicht durch das Produkt selbst, sondern durch dessen Pflege und Wartung, Support für den Anwender oder die Weiterentwicklung des OpenSource-Projekts nach Kundenwünschen.
 
== Steigende Nutzung von Open Source ==
 
Durch die Veröffentlichung von [[Quellcode|Quellcodes]] soll eine bestmögliche Entwicklung der Software erreicht werden, die sich in der Qualität der Software niederschlägt genauso wie in höherer Betriebssicherheit, größerer Flexibilität und geringerer Kosten.
 
Open-Source-Software startete eher am Rand des Anwendungsspektrums, etwa in Betriebssystemen für Server. Mittlerweile etabliert sich Open Source sicher im kommerziellen Bereich. Marktanteile in Europa liegen inzwischen im niedrigen bis mittleren zweistelligen Milliardenbereich (Euro). Weltweit erwarten Prognosen weiterhin wachsende Umsätze in den nächsten Jahren.  


== Weblinks ==
== Weblinks ==
[http://www.opensource.org/ Open Source Initiative]
[https://opensource.org/osd Link zu The Open Source Definition]
[http://www.oreilly.de/german/freebooks/os_tb/os_tb_1.htm Link zum Freebook „Open Source kurz & gut]
[http://t3n.de/opensource/ Verzeichnis von Open Source Software auf t3n.de]
[http://de.statista.com/statistik/daten/studie/169261/umfrage/prognostizierter-umsatz-mit-open-source-software-in-europa-seit-2008/ Link zu „prognostizierter Umsatz mit Open-Source-Software“ der Statista GmbH]
[http://de.wikipedia.org/wiki/Copyleft]http://de.wikipedia.org/wiki/Copyleft
[http://www.gnu.org/copyleft/lesser.html]http://www.gnu.org/copyleft/lesser.html
[https://t3n.de/news/open-source-software-pro-contra-1145742/

Aktuelle Version vom 15. Juli 2021, 13:00 Uhr

Was ist Open Source?

Open Source als quelloffene Software lässt sich frei einsehen und nutzen. Bei Open Source Software ist der Quelltext frei verfügbar. Enger gefasste Open Source Software im Sinne der Open Source Initiative (OSI) besitzt eine OSI-anerkannte Lizenz. Was genau damit gemacht werden darf, bestimmt die jeweilige Lizenz. Open Source ist NICHT frei von jeglichen Rechten, denn sie benötigt unter anderem das Urheberrecht, um die Lizenz durchzusetzen - beispielsweise die Auflage, dass Bearbeitungen unter derselben Lizenz zur Verfügung gestellt werden müssen. Echte "Public Domain (=Gemeinfreiheit) wie in den USA gibt es nach hiesigem Urheberrecht nicht.Allgemein meint „Open Source“ frei nutzbare Information, was zu entsprechenden Texten oder Spezifikationen von Hardware führte. In der Regel ist bei freier Software erlaubt, den Quellcode anzupassen, zu bearbeiten, weiterzugeben, mitunter auch, das Binärprodukt gegen Geld zu verkaufen. Ob eigene Änderungen unter derselben Lizenz veröffentlicht werden müssen, hängt von der Lizenz ab. Einschränkungen können sich beispielsweise bei der Markennutzung ergeben. So darf beispielsweise jeder LibreOffice selbst compilieren und am Markt anbieten, bei allzu tiefgreifenden Änderungen darf das Produkt aber nicht mehr LibreOffice heißen, um einer Verwechslungsgefahr entgegenzuwirken.

Geschichtliche Entwicklungen

Open Source fußt unmittelbar auf der Freie-Software-Bewegung der frühen 80er Jahre, die Richard Stallman gründete. 1997 veröffentlichte Eric S. Raymond ein Essay zu quelloffener Software. Dessen Konzepte motivierten Netscape. Als erstes Unternehmen stellte im Januar 1994 die amerikanische Firma Netscape ihren Quellcode für ihren Webbrowser Communicator 4.0 im Netz öffentlich zur Verfügung. Das Ziel war, im damals herrschenden sogenannten Browser-Krieg zwischen Netscape und Microsoft, das mit dem Internet Explorer immer erfolgreicher wurde, neue Entwicklungsmöglichkeiten der Software durch die Veröffentlichung des Quellcodes zu generieren.

Anschließend bemühten sich Raymond und Bruce Perens sowie Tim O’Reilly um ein besseres Marketing der Freie-Software-Gemeinde. Dabei entstand „Open Source“ als Begriff für Freie Software, der geschäftstüchtig wirken soll – er beherrscht seitdem das zugehörige Marketing. Die Open Source Initiative von Raymond, Perens und O’Reilly schuf begleitende Lizenzen. Jene Open-Source-Lizenzen (OSL) sollen sowohl Open-Source-Motiven wie auch Unternehmen entgegenkommen.

Eigenschaften Open Source

Open Source meint Software mit OSL zu bequem lesbaren Quellen, meist in höheren Programmiersprachen. Jene Lizenzen erlauben freies Kopieren und Verbreiten sowie Nutzen von Open Source. Speziell gestattet sich geänderter Quellcode und seine Weitergabe.

Die Open-Source-Definition der OSI (Open Source Initiative) erlaubt freien Verkauf entsprechender Software. Diese lässt sich auch in heterogene Softwarepakete eingliedern. Allerdings fordern Open-Source-Lizenzen keine Gebühren oder Tantiemen.

Lizenznehmer dürfen ihre Software als Quelle und deren Derivate, etwa Kompilate, verbreiten. Ohne Quellcode muss dieser gegen höchstens geringe Kosten an allgemein bekannten Bezugspunkten erhältlich sein. Absichtlich verworrene Formen des Codes verbieten sich zur Weitergabe.

Offene Lizenzen zu modifizierter Open Source erben die Eigenschaften von deren Lizenz. Speziell erlauben jene abgeleiteten Lizenzen beliebige Änderungen sowie Verbreitung der geänderten Software. Als Ausnahme dürfen Open-Source-Lizenzen die Verbreitung geänderter Versionen einschränken, falls gilt: Jene Lizenzen erlauben zugleich die Verbreitung begleitender Programme, die den Quellcode zur Übersetzung ändern.

Die Lizenz einer Open Software darf für abgeleitete Software einen anderen Namen oder eine verschiedene Versionsnummer fordern.

Offene Lizenzen schließen weder Personen noch Anwendungsfelder aus. Dies gilt auch für Technologien bzw. Schnittstellen, von denen OSL umgekehrt auch keine voraussetzen. Weiterhin übertragen sich alle Rechte zur Software implizit mit ihr. Zudem bleiben jene Rechte unabhängig von der Art der Verbreitung der Software, etwas als Teil eines Pakets. Andererseits interferieren offene Lizenzen auch nicht mit Rechten anderer Software.

Vorteile von Open Source

Hinter OpenSource steckt die Idee, dass man gemeinsam mehr erreichen kann als ein Einzelner. Vier Augen sehen mehr als zwei und im Falle von OpenSource sehen ein paar hunderttausend Augen mehr, als die eines einzelnen Entwicklerteams. Fehler im Quellcodes können dadurch schneller entdeckt und auch behoben werden.

Weitere Vorteile für die Veröffentlichung von Open-Source-Software sind:

• Der Open-Source-Code kann gute Werbung für ein Unternehmen bzw. eine Referenz für das Portfolio des Entwicklers sein.

• Wird spannende oder innovative Open-Source-Software veröffentlicht, verbessert dies nicht nur den Ruf des Unternehmens, sondern kann zudem junge Talente anziehen.

• Das Innovationspotenzial der Software kann sich erhöhen, da durch eine aktive Open-Source-Community viele neue, spannende Ideen einfließen können.

• Wird das Projekt bekannter, können externe Open-Source-Entwickler viel Arbeit abnehmen. Das spart Kosten und eigene Entwicklungsarbeit.

• Es besteht gegenüber dem User kein Anspruch auf Garantie und Support.


Plattformen zur gemeinsamen Entwicklung von Open-Source-Software sind zum Beispiel GitHub und SourceForge.

Es gibt auch Unternehmen, die mit OpenSource Geld verdienen. Meistens jedoch nicht durch das Produkt selbst, sondern durch dessen Pflege und Wartung, Support für den Anwender oder die Weiterentwicklung des OpenSource-Projekts nach Kundenwünschen.

Steigende Nutzung von Open Source

Durch die Veröffentlichung von Quellcodes soll eine bestmögliche Entwicklung der Software erreicht werden, die sich in der Qualität der Software niederschlägt genauso wie in höherer Betriebssicherheit, größerer Flexibilität und geringerer Kosten.

Open-Source-Software startete eher am Rand des Anwendungsspektrums, etwa in Betriebssystemen für Server. Mittlerweile etabliert sich Open Source sicher im kommerziellen Bereich. Marktanteile in Europa liegen inzwischen im niedrigen bis mittleren zweistelligen Milliardenbereich (Euro). Weltweit erwarten Prognosen weiterhin wachsende Umsätze in den nächsten Jahren.

Weblinks

Open Source Initiative

Link zu The Open Source Definition

Link zum Freebook „Open Source kurz & gut

Verzeichnis von Open Source Software auf t3n.de

Link zu „prognostizierter Umsatz mit Open-Source-Software“ der Statista GmbH

[1]http://de.wikipedia.org/wiki/Copyleft

[2]http://www.gnu.org/copyleft/lesser.html

[https://t3n.de/news/open-source-software-pro-contra-1145742/