Instagram als digitale Visitenkarte

Aus Social-Media-ABC
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Instagram ist längst nicht mehr nur eine Plattform für Privatpersonen, die schöne Bilder und private Einblicke in ihr Leben teilen. Für Social Media ManagerInnen, FreelancerInnen, Unternehmen etc. bietet die Plattform eine ideale Möglichkeit, sich selbst als Marke zu präsentieren und potentielle Kunden direkt zu erreichen.

Warum Instagram als Portfolio nutzen?

Ein professioneller und visuell ansprechender Instagram-Auftritt bietet die beste Möglichkeit, seine Fähigkeiten sichtbar zu machen - und das kreativ und authentisch. Gerade für kreative Berufe wie Social Media Management, Fotografie, Content Creation, Grafikdesign etc. bietet die Plattform den perfekten Raum, um seine eigene Arbeit richtig in Szene zu setzten.

So baust du dein Instagram-Profil strategisch auf:

  1. Erstellen einer optimierten Bio (Es sollte klar kommuniziert werden, welche Dienstleistungen angeboten werden)
  2. Highlights als Referenzen (In den Highlights können Kundenprojekte, Rezensionen, Angebote & Preise festgehalten werden)
  3. Content Strategie (Einblicke in die eigene Arbeitsweise erstellen, Kundenprofile, abwechslungsreichen Feed erstellen, der eigene Expertise zeigt)
  4. Call-to-Action (regelmäßige Call to Action, wie "Buche dein kostenloses Erstgespräch" und ähnliches können potentielle Neukunden ansprechen)
  5. Kombiniere Instagram mit anderen Social Media Plattformen (wie der eigenen Facebook Seite, LinkedIn Profil, TikTok Account etc. um die Reichweite zu vergrößern und es potentiellen Kunden zu erleichtern, Kontakt aufzubauen)


[1] [2]