Crowdsourced Mapping

Aus Social-Media-ABC
Version vom 9. April 2025, 23:48 Uhr von Juliaf (Diskussion | Beiträge) (Crowdsourced Mapping)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Crowdsourced Mapping

Crowdsourced Mapping bezeichnet die gemeinschaftliche Erstellung und Aktualisierung von digitalen Karten durch freiwillige Nutzer. Dabei erfassen und teilen Menschen geografische Informationen wie Straßenverläufe, Points of Interest, Wanderwege oder Verkehrsbedingungen. Diese Daten werden dann von Plattformen wie OpenStreetMap verarbeitet und öffentlich zugänglich gemacht. Crowdsourced Mapping nutzt das Prinzip der Schwarmintelligenz und ermöglicht eine schnellere und oft genauere Kartenerstellung als klassische Anbieter.

Ein prominentes Beispiel ist OpenStreetMap, das weltweit von Freiwilligen gepflegt wird und unter anderem von Apps wie Komoot oder Maps.me genutzt wird. Auch in Krisensituationen – etwa bei Naturkatastrophen – spielt Crowdsourced Mapping eine wichtige Rolle, z. B. durch das Projekt Humanitarian OpenStreetMap Team (HOT). Hier helfen Nutzer weltweit, betroffene Gebiete schnell zu kartieren, um Hilfseinsätze zu unterstützen.

Diese Form des Mapping ist ein zentraler Bestandteil vieler Location Based Services (LBS), da sie aktuelle und lokal präzise Daten liefert, die kommerzielle Anbieter allein oft nicht leisten können.

Quellen / Referenz-Links:

1. https://www.openstreetmap.org

2. https://www.hotosm.org

3. https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Crowdsourcing