Explizites Wissen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Social-Media-ABC
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Alter Bericht gelöscht, neuer Erfasst.)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Fetter Text''''''Fetter Text'''
== Definition ==
Man Unterscheidet '''explizites''' und implizites Wissen nach seiner '''Verfügbarkeit'''.
Explizites Wissen ist formulierbares und reproduzierbares Wissen. Es kann ohne Schwierigkeiten durch eine formale, systematische Sprache vermittelt werden, etwa durch Wörter und Zahlen. Es kann in seiner Anwendung logisch nachvollzogen und beschrieben werden und stellt deshalb spezifisches oder methodisches Wissen dar. (1)
Explizites Wissen bezeichnet alles Wissen, das Sachverhalte bewusst artikuliert bzw. erklärt. Es kann mittels Sprache in Form von Sätzen beschrieben, hinterfragt, niedergeschrieben, lehrbar und speicherbar gemacht werden.
Explicare kommt aus dem Lateinischen. Es bedeutet 'entfalten, entwickeln, auswickeln'. Explizites Wissen sollte nicht nur aus Theorie bestehen sondern anwendbar sein. Explizit sein Wissen weiterzugeben, ohne selbst dieses Wissen in der Praxis anwenden zu können, wird geringschätzing als Eunuchenwissen bezeichnet.(1,2,3)  
== Weblinks ==
'''Fetter Text'''


(1) ==http://www2.uni-wuppertal.de/FB4/anglistik,/multhaup/brain_language_learning/html/brain_memory_stores/6_declarative_procedural_txt.html==
== Erläuterung ==
Der Begriff explizites Wissen wurde durch den Chemiker und Philosophen Michael Polanyi geprägt (1981 - 1976)
Es bezeichnet kommunizierbares, dokumentiertes und ausdruckbares Wissen.
Dieses Wissen kann ohne Probleme weitergegeben und beschrieben werden. Es handelt sich um “bewusstes Wissen”.
Hier handelt es sich nicht nur um Tätigkeiten sondern vor allem auch um Fakten.  
Zum Beispiel “Der Eiffelturm steht in Paris”.  
Explizites Wissen kann in Form von Arbeitsanweisungen, dokumentierten Abläufen aber auch mit Berichten und Zeichnungen festgehalten werden.  


(2) ==http://www2.uni-wuppertal.de/FB4/anglistik/multhaup/brain_language_learning/html/brain_memory-stores/frameset_memory_stores.htm==
== SEKI Model ==
Das Gegenteil von explizitem Wissen ist das nicht artikulier- und wiedergebbare unbewusste implizite Wissen.  
Nonaka und Takeuchi haben die Umwandlung von implizitem Wissen in das explizite Wissen in dem SEKI - Modell definiert.  
Hiernach wird implizites Wissen für alle zugänglich und verwendbar gemacht und somit zu explizitem Wissen transformiert.  


(3) ==http://de.wikipedia.org/wiki/Wissen==
== Quellen ==


(3) Michael Polanyi: The tacit dimension. Garden City, Doubleday, 1966 ISBN 0-8446-5999-1
(1) http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/wissensmanagement.html
 
== weiterführende Weblinks ==
[https://www.youtube.com/watch?v=inJp_7d-o5A&t=21s]
 
[http://www.hubert-wagner.de/wissen_des_menschen.htm]

Version vom 15. November 2016, 23:12 Uhr

Definition

Explizites Wissen ist formulierbares und reproduzierbares Wissen. Es kann ohne Schwierigkeiten durch eine formale, systematische Sprache vermittelt werden, etwa durch Wörter und Zahlen. Es kann in seiner Anwendung logisch nachvollzogen und beschrieben werden und stellt deshalb spezifisches oder methodisches Wissen dar. (1)

Erläuterung

Der Begriff explizites Wissen wurde durch den Chemiker und Philosophen Michael Polanyi geprägt (1981 - 1976) Es bezeichnet kommunizierbares, dokumentiertes und ausdruckbares Wissen. Dieses Wissen kann ohne Probleme weitergegeben und beschrieben werden. Es handelt sich um “bewusstes Wissen”. Hier handelt es sich nicht nur um Tätigkeiten sondern vor allem auch um Fakten. Zum Beispiel “Der Eiffelturm steht in Paris”. Explizites Wissen kann in Form von Arbeitsanweisungen, dokumentierten Abläufen aber auch mit Berichten und Zeichnungen festgehalten werden.

SEKI Model

Das Gegenteil von explizitem Wissen ist das nicht artikulier- und wiedergebbare unbewusste implizite Wissen. Nonaka und Takeuchi haben die Umwandlung von implizitem Wissen in das explizite Wissen in dem SEKI - Modell definiert. Hiernach wird implizites Wissen für alle zugänglich und verwendbar gemacht und somit zu explizitem Wissen transformiert.

Quellen

(1) http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/wissensmanagement.html

weiterführende Weblinks

[1]

[2]