Meta-Element: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Social-Media-ABC
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „= Meta-Elemente = In HTML beinhalten Meta-Elemente zusätzliche Informationen zu Webseiten, welche die Verwaltung des Dateiinhaltes erleichtern sollen und von…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 3: Zeile 3:
In HTML beinhalten Meta-Elemente zusätzliche Informationen zu Webseiten, welche die Verwaltung des Dateiinhaltes erleichtern sollen und von Suchmaschinen/ Web-Browsern gelesen und ausgewertet werden. Man kann die Meta-Elemente mit einem Vor- bzw. Abspann eines Filmes vergleichen - die Informationen sind manchmal interessant und nützlich, aber meist nicht notwendig.
In HTML beinhalten Meta-Elemente zusätzliche Informationen zu Webseiten, welche die Verwaltung des Dateiinhaltes erleichtern sollen und von Suchmaschinen/ Web-Browsern gelesen und ausgewertet werden. Man kann die Meta-Elemente mit einem Vor- bzw. Abspann eines Filmes vergleichen - die Informationen sind manchmal interessant und nützlich, aber meist nicht notwendig.


Meta-Elemente sind keine Pflicht, man kann sehr viele oder gar keine nutzen. In der Anfangsphase der [[Suchmaschinenoptimierung|Suchmaschinenoptimierung]] ging man davon aus, dass einige Meta-Elemente für ein besseres Suchergebnis genutzt werden. Dies hat Google inzwischen relativert.  Eine sehr ausführliche Beschreibung zur Definition und Nutzung von Meta-Elementen bietet das [http://wiki.selfhtml.org/wiki/HTML/Kopfdaten/meta|wikiselfhtml.org wikiselfhtml]
Meta-Elemente sind keine Pflicht, man kann sehr viele oder gar keine nutzen. In der Anfangsphase der [[Suchmaschinenoptimierung|Suchmaschinenoptimierung]] ging man davon aus, dass einige Meta-Elemente für ein besseres Suchergebnis genutzt werden. Dies hat Google inzwischen relativert.  Eine sehr ausführliche Beschreibung zur Definition und Nutzung von Meta-Elementen bietet das [http://wiki.selfhtml.org/wiki/HTML/Kopfdaten/meta wikiselfhtml]


Das bekannteste Meta-Element ist das [[Meta_Description|Meta-Element „describtion]], da es noch eine Relevanz für die Suchmachinenoptimierung hat und z.B. von Google in der Vorschau der Suchergebnisse gezeigt wird.
Das bekannteste Meta-Element ist das [[Meta_Description|Meta-Element „describtion]], da es noch eine Relevanz für die Suchmachinenoptimierung hat und z.B. von Google in der Vorschau der Suchergebnisse gezeigt wird.

Aktuelle Version vom 3. Oktober 2015, 13:55 Uhr

Meta-Elemente

In HTML beinhalten Meta-Elemente zusätzliche Informationen zu Webseiten, welche die Verwaltung des Dateiinhaltes erleichtern sollen und von Suchmaschinen/ Web-Browsern gelesen und ausgewertet werden. Man kann die Meta-Elemente mit einem Vor- bzw. Abspann eines Filmes vergleichen - die Informationen sind manchmal interessant und nützlich, aber meist nicht notwendig.

Meta-Elemente sind keine Pflicht, man kann sehr viele oder gar keine nutzen. In der Anfangsphase der Suchmaschinenoptimierung ging man davon aus, dass einige Meta-Elemente für ein besseres Suchergebnis genutzt werden. Dies hat Google inzwischen relativert. Eine sehr ausführliche Beschreibung zur Definition und Nutzung von Meta-Elementen bietet das wikiselfhtml

Das bekannteste Meta-Element ist das Meta-Element „describtion, da es noch eine Relevanz für die Suchmachinenoptimierung hat und z.B. von Google in der Vorschau der Suchergebnisse gezeigt wird.

Meta-Elemente und Meta-Tags werden oft gleichgesetzt, hier gibt es aber eine Unterscheidung: Korrekterweise sind Metadaten Elemente innerhalb des Kopf-Bereiches eines HTML-Dokuments.Tags markieren den Anfang und das Ende von Meta-Elementen. Für eine technisch genaue Erläuterung - siehe die weiterführenden Links.

Die Nutzung von 14 Meta-Elemente (z.B. Autor, Copyright,Zielgruppe) ist möglich, wobei es nicht immer sinnvoll ist, auch alle zu nutzen. Eine Nutzung der Elemente descibtion, robots und title wird immer als sinnvoll erachtet.

Weiterführnde Links