Google Alert: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Social-Media-ABC
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „== Google Alerts == Alerts ist ein Dienst von Google, der Google-Ergebnisse (z.B. Webseiten, Blogs oder News) für Suchanfragen zentral bündelt. Sobald der eing…“)
 
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Google Alerts ==
'''Google Alerts''' ist ein Dienst von [[Google]], der User über Google-Ergebnisse (z.B. Webseiten, Blogs oder News) bei Neuigkeiten informiert.


Alerts ist ein Dienst von Google, der Google-Ergebnisse (z.B. Webseiten, Blogs oder News) für Suchanfragen zentral bündelt. Sobald der eingegebene Suchbegriff irgendwo im Web auftaucht, sendet Alerts eine Benachrichtigung. So wird man laufend über dieses Thema informiert. Alerts können wahlweise als [[Feed]] oder per E-Mail bezogen werden.
== Funktionsweise ==
Alerts lassen sich aus verschiedenen strategischen Gesichtspunkten für das [[Social Media Monitoring]] nutzen:
Die Informierung des Nutzers erfolgt nach dem sog. Publish-Subscribe-Modell. Der Nutzer meldet sich auf der [http://www.google.de/alerts?hl=de Google Alerts Website] an, indem er einen oder mehrere Suchbegriffe eingibt. Auf diesem Weg abonniert der Nutzer den Google Alert. Des Weiteren kann der Nutzer bestimmen, welchen Ergebnistyp (News, Blogs, Videos, Diskussionen, Bücher) er in welchem zeitlichen Intervall (bei Veröffentlichung, einmal täglich, einmal wöchentlich) und in welcher Anzahl abonnieren möchte. Sobald der eingegebene Suchbegriff im Web auftaucht, sendet Google Alerts eine Benachrichtigung an den User. So wird dieser fortwährend über das jeweilige Thema informiert. Google Alerts können wahlweise als Feed oder per E-Mail bezogen werden. Da es sich hier um eine Funktion von Google handelt werden jedoch nur Google-Ergebnisse angezeigt. Die Informierung des Nutzers ist demnach eingeschränkt.


* Reputationsmanagement der eigenen Person oder des Arbeitgebers durch Eingabe der entsprechenden Namen
== Nutzung ==
* Benchmarking durch Beobachtung von Unternehmen und Konkurrenz
Google Alerts haben mehrere Zielgruppen. Einerseits sind es Privatuser, die z.B. über eine Person, ein Unternehmen oder eine Begebenheit fortlaufend informiert werden wollen. Andererseits lassen sich die Google Alerts für wirtschaftliche Zwecke nutzen. Hier wäre beispielweise die Nutzung  für das [[Social Media Monitoring]] zu nennen. Google Alerts können das  [[Reputationsmanagement]] sowohl von einer Privatperson als auch  eines Unternehmens unterstützen. Weiterhin bietet es die Möglichkeit zur Überwachung eigener Backlinks durch Eingabe der URL als Suchwort sowie die Möglichkeit zum [[Benchmarking]] durch Beobachtung von Konkurrenzunternehmen. Weitestgehend helfen Alerts auch bei der Produktentwicklung, da durch gezieltes Monitoring frühzeitig neue Trends in der jeweiligen Branche aufgespürt werden können.
* Content-Generierung für eigene Blog-Beiträge und
* Produktentwicklung durch Monitoring von Trends und Neuigkeiten in Branchen und Themenbereichen
* Überwachung eigener Backlinks durch Eingabe der URL als Suchwort


== Vorteile ==
Die Nutzung von Google Alerts ist kostenlos. Außerdem ist die Einrichtung eines Alerts sehr simple und kaum zeitintensiv. Sofern der zeitnahste Intervall gewählt wird (bei Veröffentlichung) kann der Dienst in Schnelligkeit und Aktualität kaum überboten werden.
== Nachteile ==
Die Ergebnisse sind auf die von Google beschränkt. Für den Fall, dass eine Nachricht von anderen Suchmaschinen, nicht aber von Google, aufgegriffen wird, erhält der User keine Benachrichtigung. Auch gibt es keine Garantie, dass Google auch wirklich relevante Neuigkeiten findet und so können teilweise wichtige Informationen außen vor bleiben. Zudem gibt es, wie bei allen Google-Diensten, Beschwerden bezüglich des Datenschutzes.
Gerade bei der Wahl des zeitnahsten Intervalls können die Google Alerts schnell zu einem Störfaktor werden, da ggf. eine große Anzahl von Google Alerts verschickt wird.
Auch gelten die Google Alerts als schlecht aufbereitet. Die Überschrift und Kurzbeschreibung jedes Alerts erlaubt es oft nicht Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden. Es ist anzunehmen, dass aus diesen Gründen die Google Alerts  bei vielen privaten User schnell im Spam-Ordner ihres eMail-Kontos landen.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
 
* http://praxistipps.chip.de/was-sind-google-alerts_8122
* http://www.kerstin-hoffmann.de/pr-doktor/2009/11/16/warum-sie-mindestens-einen-google-alert-haben-sollten/
* http://www.kerstin-hoffmann.de/pr-doktor/2009/11/16/warum-sie-mindestens-einen-google-alert-haben-sollten/
* http://www.webdesignidee.de/google-alerts/
* http://www.webdesignidee.de/google-alerts/
* http://www.linkaufbau4seo.de/2012/07/14/google-alert-instrument-f%C3%BCr-effizientes-seo-monitoring/
* http://www.linkaufbau4seo.de/2012/07/14/google-alert-instrument-f%C3%BCr-effizientes-seo-monitoring/

Aktuelle Version vom 17. Februar 2014, 15:36 Uhr

Google Alerts ist ein Dienst von Google, der User über Google-Ergebnisse (z.B. Webseiten, Blogs oder News) bei Neuigkeiten informiert.

Funktionsweise

Die Informierung des Nutzers erfolgt nach dem sog. Publish-Subscribe-Modell. Der Nutzer meldet sich auf der Google Alerts Website an, indem er einen oder mehrere Suchbegriffe eingibt. Auf diesem Weg abonniert der Nutzer den Google Alert. Des Weiteren kann der Nutzer bestimmen, welchen Ergebnistyp (News, Blogs, Videos, Diskussionen, Bücher) er in welchem zeitlichen Intervall (bei Veröffentlichung, einmal täglich, einmal wöchentlich) und in welcher Anzahl abonnieren möchte. Sobald der eingegebene Suchbegriff im Web auftaucht, sendet Google Alerts eine Benachrichtigung an den User. So wird dieser fortwährend über das jeweilige Thema informiert. Google Alerts können wahlweise als Feed oder per E-Mail bezogen werden. Da es sich hier um eine Funktion von Google handelt werden jedoch nur Google-Ergebnisse angezeigt. Die Informierung des Nutzers ist demnach eingeschränkt.

Nutzung

Google Alerts haben mehrere Zielgruppen. Einerseits sind es Privatuser, die z.B. über eine Person, ein Unternehmen oder eine Begebenheit fortlaufend informiert werden wollen. Andererseits lassen sich die Google Alerts für wirtschaftliche Zwecke nutzen. Hier wäre beispielweise die Nutzung für das Social Media Monitoring zu nennen. Google Alerts können das Reputationsmanagement sowohl von einer Privatperson als auch eines Unternehmens unterstützen. Weiterhin bietet es die Möglichkeit zur Überwachung eigener Backlinks durch Eingabe der URL als Suchwort sowie die Möglichkeit zum Benchmarking durch Beobachtung von Konkurrenzunternehmen. Weitestgehend helfen Alerts auch bei der Produktentwicklung, da durch gezieltes Monitoring frühzeitig neue Trends in der jeweiligen Branche aufgespürt werden können.

Vorteile

Die Nutzung von Google Alerts ist kostenlos. Außerdem ist die Einrichtung eines Alerts sehr simple und kaum zeitintensiv. Sofern der zeitnahste Intervall gewählt wird (bei Veröffentlichung) kann der Dienst in Schnelligkeit und Aktualität kaum überboten werden.

Nachteile

Die Ergebnisse sind auf die von Google beschränkt. Für den Fall, dass eine Nachricht von anderen Suchmaschinen, nicht aber von Google, aufgegriffen wird, erhält der User keine Benachrichtigung. Auch gibt es keine Garantie, dass Google auch wirklich relevante Neuigkeiten findet und so können teilweise wichtige Informationen außen vor bleiben. Zudem gibt es, wie bei allen Google-Diensten, Beschwerden bezüglich des Datenschutzes. Gerade bei der Wahl des zeitnahsten Intervalls können die Google Alerts schnell zu einem Störfaktor werden, da ggf. eine große Anzahl von Google Alerts verschickt wird. Auch gelten die Google Alerts als schlecht aufbereitet. Die Überschrift und Kurzbeschreibung jedes Alerts erlaubt es oft nicht Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden. Es ist anzunehmen, dass aus diesen Gründen die Google Alerts bei vielen privaten User schnell im Spam-Ordner ihres eMail-Kontos landen.

Weblinks