Marktforschung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Social-Media-ABC
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:


* Zieldefinition:
* Zieldefinition:
  Es wird festgelegt, welche Fragen beantwortet und welche Ziele die Marktforschung verfolgen sollen.
Es wird festgelegt, welche Fragen beantwortet und welche Ziele die Marktforschung verfolgen sollen.
* Datenquellen:
* Datenquellen:
  Es wird entschieden, ob auf eigene (Umfragen, Interviews, Fokusgruppen, Beob-achtungen) oder bereits vorhandene Daten (Analyse von bestehenden     
Es wird entschieden, ob auf eigene (Umfragen, Interviews, Fokusgruppen, Beob-achtungen) oder bereits vorhandene Daten (Analyse von bestehenden     
  Studien, Berichten, Statistiken und Marktanalysen) zurückgegriffen wird.
Studien, Berichten, Statistiken und Marktanalysen) zurückgegriffen wird.
* Datenanalyse:
* Datenanalyse:
  Die gesammelten Daten werden ausgewertet, um Muster und Trends zu identifizieren.
Die gesammelten Daten werden ausgewertet, um Muster und Trends zu identifizieren.
* Berichterstattung:
* Berichterstattung:
  Die Ergebnisse werden in verständlicher Form aufbereitet. (Berichten / Präsentationen)
Die Ergebnisse werden in verständlicher Form aufbereitet. (Berichten / Präsentationen)





Version vom 27. Januar 2025, 17:42 Uhr


Marktforschung bezeichnet den Prozess der Sammlung, Analyse und Interpretation von Daten über einen Markt, einschließlich Informationen über die Zielgruppe, Wettbewer-ber und das allgemeine Marktumfeld. Ziel der Marktforschung ist es, fundierte Entschei-dungen zu treffen, die auf den Bedürfnissen und Wünschen der Kunden basieren. Neue Geschäftsmöglichkeiten und Innovationspotenziale können durch die Marktforschungs-Tools aufgedeckt werden, tragen daher maßgeblich zum Erfolg eines Unternehmens bei.

  • Zieldefinition:

Es wird festgelegt, welche Fragen beantwortet und welche Ziele die Marktforschung verfolgen sollen.

  • Datenquellen:

Es wird entschieden, ob auf eigene (Umfragen, Interviews, Fokusgruppen, Beob-achtungen) oder bereits vorhandene Daten (Analyse von bestehenden Studien, Berichten, Statistiken und Marktanalysen) zurückgegriffen wird.

  • Datenanalyse:

Die gesammelten Daten werden ausgewertet, um Muster und Trends zu identifizieren.

  • Berichterstattung:

Die Ergebnisse werden in verständlicher Form aufbereitet. (Berichten / Präsentationen)


Tools:

  • Plattformen wie SurveyMonkey, Google Forms oder Typeform ermöglichen die Erstellung und Durchführung von Umfragen.
  • Tools wie Brandwatch, Talkwalker oder Hootsuite ermöglichen die Analyse von Gesprächen und Trends in sozialen Medien.
  • Google Analytics, Tableau oder SPSS helfen bei der Analyse von Daten und der Visualisierung von Ergebnissen.
  • Plattformen wie Statista oder Nielsen bieten Zugang zu umfangreichen Marktforschungsdaten und Berichten.


Quellen: Statistika YouTube-Suche Coursera - Marktforschung Wikipedia - Marktforschung