Fediverse

Aus Social-Media-ABC
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fediverse (zusammengesetzt aus Federation und Universe) beschreibt einen dezentralen Zusammenschluss aus Social Media Plattformen. In diesem Zusammenschluss ist jede Plattform voneinander unabhängig, es kann aber jede Plattform miteinander kommunizieren. Die Funktion ist vergleichbar mit verschiedenen Email-Anbietern. Den Usern ist es möglich in Verbindung zu treten, auch wenn ihre Konten bei verschiedenen Mailprovidern bestehen. [1] So ist es im Fediverse mit einem Account bei der Twitter-Alternative Mastodon z.B. möglich mit Usern der Instagram-Alternative Pixelfed zu interagieren. [2]

Ziele

Das Fediverse sieht sich als Alternative zu den etablierten Plattformen wie Facebook, Twitter, Instagram und co. Relevante Faktoren sind hierbei unter anderem die Punkte Dezentralität und Wahlfreiheit, es wird sichergestellt dass durch die mögliche Kommunikation zwischen den verschiedenen Instanzen und Plattformen es nicht zu einem Lock-In Effekt durch einzelne Anbieter kommt. Außerdem wird dadurch verhindert, dass ein einzelner Plattformbetreiber Nutzungsbedingungen für alle Nutzer aufstellen kann. [3]

Funktionsweise

Beim Fediverse handelt es sich um ein dezentrales Netzwerk aus verschiedenen Social Media Diensten welche auf dem gleichen Kommunikationsprotokoll wie z.B. dem Open Source Protokoll ActivityPub programmiert werden. Dies führt dazu, dass die Plattformen und Server (sogenannte Instanzen) untereinander interagieren können. [4] Jeder kann eine Instanz in diesem Netz betreiben. Daraus resultiert, dass es nicht einen Betreiber für eine Plattform gibt sondern beliebig viele. Jeder Besitzer einer Instanz kann hierbei eigene Regeln aufstellen. Der Benutzer wählt eine Instanz aus auf welcher er seinen Account erstellen möchte. Diese Instanz kann jederzeit gewechselt werden, die Daten werden dann einfach auf die neue Instanz übertragen.

Plattformen im Fediverse

  • Pleroma (Microblog, ähnlich wie Twitter)
  • Mastodon (Microblog, ähnlich wie Twitter)
  • Pixelfed (Plattformen zum Teilen von Bildern, ähnlich wie Instagram)
  • Friendica (Ähnlich wie Facebook)
  • Diaspora (Ähnlich wie Facebook)
  • Peertube (Plattform zum Teilen von Videos, ähnlich wie YouTube)
  • WriteFreely (Blogging-Dienst)


Einzelnachweise

[1] https://digitalcourage.de/digitale-selbstverteidigung/fediverse Abgerufen am 02.09.2021
[2] https://pleroma.social/ Abgerufen am 02.09.2021
[3] https://mobilsicher.de/ratgeber/das-fediverse-die-bessere-social-media-welt Abgerufen am 02.09.2021
[4] https://www.w3.org/TR/2018/REC-activitypub-20180123/ Abgerufen am 02.09.2021

Weblinks

https://activitypub.rocks/
https://fediverse.party/
https://pixelfed.org/