Bluetooth

Aus Social-Media-ABC
Version vom 9. Juli 2017, 13:40 Uhr von Tamarind (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Bluetooth-Technik == '''Bluetooth''' ist ein Funkübertragungs-Standard für die kabellose Datenübertragung mit einer relativ geringen Reichweite [https:/…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bluetooth-Technik

Bluetooth ist ein Funkübertragungs-Standard für die kabellose Datenübertragung mit einer relativ geringen Reichweite [1]. Verwendet wird dafür die Frequenz von 2,45 GHz, was der Frequenz gleichkommt, die dem frei verfügbaren Industrial Scientific Medical (ISM) Netz entspricht. Heute ist die Bluetooth-Funktion in vielen mobilen Endgeräten wie Handy, Smartphone oder Tablet (Tablet-Computer) standardmäßig integriert. Durch die Anwendung wird der schnelle und unkomplizierte Datenaustausch zwischen zwei Geräten ermöglicht. Bluetooth erreicht bei der Übertragung von Daten Übertragungsraten bis zu 2 Mbit pro Sekunde, was eine Alternative zu USB- oder langsamen LAN-Verbindungen darstellt [2].

Die Bluetooth-Technik wird auch bei Location Based Services (Ortsbasierte Netzwerke) eingesetzt, neben anderen Technologien wie GPS (Satellitenortung, häufigste Anwendung), GSM (Ortung durch Triangulation im Mobilfunknetz), WLAN (Ortung durch Triangulation in WLAN-Netzen) oder RFID (Identifikation mit Radiowellen).

So wird im Proximity-Targeting (Nahfeld-Erreichung) auch Bluetooth als Technologie verwendet (Bluetooth Low Energy – BLE). Eine Voraussetzung dafür ist die Installation eines lokalen Senders (Beacon), der ein Bluetooth-Signal ausstrahlt. Beim Anwender muss eine entsprechende App installiert und aktiviert sein. Diese Lösung im Innenbereich von Gebäuden, wo die Satellitenortung nicht oder nur eingeschränkt funktioniert, wurde zunächst von Apple mit iBeacons angeboten. Später hat auch Google einen ähnlichen Standard mit Eddystone präsentiert [3]. Der Nachteil von Bluetooth ist die geringe Reichweite des Signals von ca. 10 bis 30 m. Der Nutzer muss sich also in der Nähe eines Beacons befinden, um das Signal zu empfangen.

Anwendungen

Unterscheiden kann man reaktive und proaktive Anwendungen. Reaktiv ist die Anwendung dann, wenn der Nutzer eine Abfrage des Angebots sendet, wie beispielweise nach Cafés in der Umgebung des Standortes. Proaktive Anwendungen sind solche, die dem Nutzer bei Registrierung innerhalb eines bestimmten lokalen Bereichs (z.B. einem Geschäft) Informationen zusenden, z.B. Werbung über aktuelle Angebote. [4]

Anwendungsbeispiel

Ein Anwendungsbeispiel für den Einsatz der Bluetooth-Technolgie ist die Payback-App. Mit Hilfe dieser App können Payback-Kunden mobil Punkte sammeln oder auch Coupons (Couponing) einlösen. Zudem ist es möglich, damit bei Payback-Partnern zu bezahlen. Mit Hilfe von Bluetooth kann das Beacon, das am Eingang eines Geschäfts installiert ist, die App aktivieren. Der Kunde sieht auf seinem mobilen Endgerät den Willkommens-Bildschirm aufpoppen und wird über diverse Angebote informiert. [5]

Namensgebung

Der Name Bluetooth geht auf den dänischen Wikingerkönig Haraltr Blåtan Gormson (deutsch Harald Blauzahn, engl. Harald Bluetooth) zurück, der für seine beachtlichen Kommunikationsfähigkeiten berühmt gewesen ist. "Bluetooth" war ursprünglich ein Code für die entwickelte Technologie und wurde später als Markenname verwendet [6].

Weblinks

[1] Computerlexikon: Bluetooth (Stand: 09.07.2017)
[2] Computer-Wörterbuch.de: Bluetooth (Stand: 09.07.2017)
[3] Brinkhoff, Stefan & Prof. Dr. Riekhof, Hans-Christian (2015): Location-based Marketing. PFH Private Hochschule Göttingen.
[4] Heinemann, Gerrit (2013): No-Line-Hanel, S. 115. (Springer Gabler Verlag)
[5] t3n - digital pioneers (22.02.2017): Neue App: Payback und Real testen Location Based Services
[6] Datenbank des nutzlosen Wissens (05.01.2013): HARALTR BLÅTAN.

Homepage

Bluetooth - faster with Bluetooth 5

Weiterführende Links

PC-WElt (31.03.2017): Geräte über Bluetooth verbinden.