Benutzer:LeonaLilly
Geo-Fencing
Geo-Fencing (auch: Geofencing) bezeichnet eine Technologie aus dem Bereich der Location Based Services (LBS), bei der ein virtueller, geografisch definierter Bereich (ein sogenannter „Zaun“) um einen realen Ort gelegt wird[1]. Sobald ein Nutzer mit seinem mobilen Endgerät diesen Bereich betritt oder verlässt, wird eine automatisierte Aktion ausgelöst – zum Beispiel eine Push-Nachricht, eine App-Benachrichtigung oder ein Rabattangebot.
Technisch basiert Geo-Fencing auf GPS-, WLAN- oder Mobilfunkdaten, die eine Standortbestimmung ermöglichen. Die Einsatzbereiche sind vielfältig: Unternehmen nutzen Geo-Fencing im Marketing, um z. B. Touristen in einer Fußgängerzone auf nahegelegene Restaurants aufmerksam zu machen. Im Logistikbereich lassen sich Lieferketten automatisieren („Fahrer hat das Lager verlassen“) oder Sicherheitsbereiche definieren. Auch im Eventbereich und Tourismus wird Geo-Fencing für ortsbasierte Zusatzinformationen oder digitale Stadtführungen eingesetzt.[2]
Wichtig ist, dass Nutzer ihre Zustimmung zur Standortfreigabe erteilen. Aus datenschutzrechtlicher Sicht sind transparente Informationen und Einwilligungen erforderlich, besonders im europäischen Raum (DSGVO).[3]