Inkluencer
Das Wort Inkluencer (von englisch "to influence" - beeinflussen und deutsch Inklusion) wurde 2019 erstmals von einer Kampagne der Aktion Mensch und den Geschwistern Tabea und Marius vom Blog #notjustdown geprägt. Es bezeichnet eine Person, die sich in den sozialen Medien für Inklusion und Teilhabe und für die Rechte von Menschen mit Behinderung einsetzt.
Begriff
"Mission Zukunft: So ist die Realität" lautete 2019 der Titel der Inklusionskampagne der Aktion Mensch. Dafür war ein Kampagnenfilm produziert worden, der eine Vision entwarf: Eine Welt, in der Inklusion ganz selbstverständlich ist. Als Reaktion auf diesen Film erhielt die Aktion Mensch so viele Hasskommentare in den sozialen Netzwerken, dass die Kampagne um einen zweiten Teil erweitert wurde: "Mission Zukunft 2: So ist die Realität" zeigt diese Hasskommentare und stellt sie Bildern von von Kindern mit Behinderung gegenüber. Unter dem Hashtag #inkluencer forderte dieser Film dazu auf, sich klar für ein inklusives und tolerantes Miteinander einzusetzen und sich klar für Inklusion zu positionieren.
Aus dem Hashtag #inklucener ist in den vergangenen Jahren der Begriff des Inkluencers entstanden: Eine Person, die sich in den sozialen Netzwerken für Teilhabe und Inklusion einsetzt.
Arten von Inkluencern
Es gibt Inkluencer, die selber eine Behinderung haben oder Angehörige, die einen Menschen mit Behinderung pflegen oder begleiten. Aber auch Menschen, die weder selber eine Behinderung haben, noch mit einem Menschen mit Behinderung verwandt sind, setzen sich als sogenannte "Allys" für die Belange dieser marginalisierten Personengruppe ein.
Weblinks
https://www.alle-inklusive.de/aktuelles/detail/inkluencer-setzen-zeichen-fuer-inklusion/
https://www.familie.de/familienleben/inkluencer-setzen-ein-zeichen-fuer-inklusion/