S-R Modell

Aus Social-Media-ABC
Version vom 22. Januar 2021, 11:51 Uhr von SarahFent (Diskussion | Beiträge) (Neu erstellte Seite über ein Medienwissenschaftliches Modell)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das S-R Modell, oder auch Stimulus-Response-Modell (dt. Reiz-Reaktionsmodell), ist ein Modell aus der Medienwirkungs- und Medienrezeptionsforschung. Ursprünglich wurde dieses Modell in der behavioristischen Psychologie verwendet um bestimmte Reaktionen auf bestimmte Reize zu erklären. Das Modell wird erstmals bei B.K Skinner erwähnt

Anwendung

Das S-R Modell besagte, dass gleiche Reize auch zu gleichen Wahrnehmungen bei unterschiedlichen Rezipienten im Bereich der Medienwirkungsforschung führten. Diese These wurde jedoch widerlegt durch weiterführende Kommunikationsmodelle. Des Weiteren findet das S-R Modell noch Anwendung im Bereich der Linguistik. Mit Hilfe des Modells wurde die Bedeutsamkeit von sprachlichen Äußerungen erklärt, indem die Reaktion des Hörers auf den Sprecher analysiert wir.

Weiterentwicklungen

  • Reiz-Reaktion-Kosequenz Modell
  • Stimulus-Organism-Response Modell
  • SORKC Modell

Weblinks

https://www.youtube.com/watch?v=pqbwLsDpshc http://www.teachsam.de/medien/medienpaed/medien_rezeption/medien_wirkung/medien_wirkung_4_2_2_2.htm