Public Relations: Unterschied zwischen den Versionen
(Änderung 7865 von KarlValentino (Diskussion) rückgängig gemacht.) |
Lisa (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Unter '''Public Relations (PR)''', bzw. | Unter '''Public Relations (PR)''', bzw. Öffentlichkeitsarbeit, werden die Kommunikationsmaßnahmen im Interesse von Organisationen wie z.B. Unternehmen, Verbänden und staatlichen Einrichtungen, verstanden (Schulz 2004, S. 517). In der Literatur finden sich unterschiedliche Angaben darüber, wann der aus den USA stammende Terminus Public Relations das erste Mal verwendet wurde. Die häufigsten Nennungen beziehen sich auf das Jahr 1897 im „Yearbook of Railway Literature." (vgl. Scott M. Cutlip/ Allan H. Center, S.74) | ||
Der Begriff wurde in Deutschland erstmals 1937 verwendet. Carl Hundhausen und Albert Oeckl zählen zu den Begründern der deutschen PR-Lehre. Die Suche nach einer einheitlichen Begriffsbestimmung für | Der Begriff wurde in Deutschland erstmals 1937 verwendet. Carl Hundhausen und Albert Oeckl zählen zu den Begründern der deutschen PR-Lehre. Die Suche nach einer einheitlichen Begriffsbestimmung für Public Relations erweist sich aufgrund der nahezu unendlichen Vielzahl an Definitionen als sehr schwierig. Cutlip und Center meinen in ihrem Lehrbuch, dass die Definition aus der Tätigkeit selbst ersichtlich sei: „Meantime, public relations defines itself by what is does.“ (vgl. Scott M. Cutlip/ Allan H. Center, S.5). Albert Oeckl versteht unter Public Relations, das bewusste, geplante, und dauernde Bemühen um gegenseitiges Verstehen und Vertrauen hinsichtlich der Zustimmung relevanter Öffentlichkeiten (vgl. Kunczik, Michael, S. 240). Treten allerdings bei diesem Prozess Widerstände auf, müssen diese zugunsten einer Integration abgebaut werden. Oeckl gelangt zu folgender Kurzform: Public Relations = Information + Anpassung + Integration. (vgl. Oeckl, Albert, S. 52) | ||
In manchen Fällen versuchen PR-Berater die Nachrichten zu manipulieren (Bentele 2008, S. 605). Eine begriffliche Abgrenzung zwischen Public Relations, Journalismus, Propaganda und Werbung ist nicht immer eindeutig und wird von einem großen Teil wissenschaftlicher PR-Literatur abgedeckt (Schulz 2004, S. 517). | In manchen Fällen versuchen PR-Berater die Nachrichten zu manipulieren (Bentele 2008, S. 605). Eine begriffliche Abgrenzung zwischen Public Relations, Journalismus, Propaganda und Werbung ist nicht immer eindeutig und wird von einem großen Teil wissenschaftlicher PR-Literatur abgedeckt (Schulz 2004, S. 517). | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
Röttger, Ulrike/ Preusse, Joachim/ Schmitt, Jana: Grundlagen der Public Relations. Eine kommunikationswissenschaftliche Einführung., Springer Fachmedien Wiesbaden, 2. aktualisierte Auflage 2014, S. 1 | Röttger, Ulrike/ Preusse, Joachim/ Schmitt, Jana: Grundlagen der Public Relations. Eine kommunikationswissenschaftliche Einführung., Springer Fachmedien Wiesbaden, 2. aktualisierte Auflage 2014, S. 1 | ||
== Weblinks == | |||
* [http://www.dprg.de Deutsche Public Realations Gesellschaft e. V.] |
Version vom 24. August 2014, 11:17 Uhr
Unter Public Relations (PR), bzw. Öffentlichkeitsarbeit, werden die Kommunikationsmaßnahmen im Interesse von Organisationen wie z.B. Unternehmen, Verbänden und staatlichen Einrichtungen, verstanden (Schulz 2004, S. 517). In der Literatur finden sich unterschiedliche Angaben darüber, wann der aus den USA stammende Terminus Public Relations das erste Mal verwendet wurde. Die häufigsten Nennungen beziehen sich auf das Jahr 1897 im „Yearbook of Railway Literature." (vgl. Scott M. Cutlip/ Allan H. Center, S.74)
Der Begriff wurde in Deutschland erstmals 1937 verwendet. Carl Hundhausen und Albert Oeckl zählen zu den Begründern der deutschen PR-Lehre. Die Suche nach einer einheitlichen Begriffsbestimmung für Public Relations erweist sich aufgrund der nahezu unendlichen Vielzahl an Definitionen als sehr schwierig. Cutlip und Center meinen in ihrem Lehrbuch, dass die Definition aus der Tätigkeit selbst ersichtlich sei: „Meantime, public relations defines itself by what is does.“ (vgl. Scott M. Cutlip/ Allan H. Center, S.5). Albert Oeckl versteht unter Public Relations, das bewusste, geplante, und dauernde Bemühen um gegenseitiges Verstehen und Vertrauen hinsichtlich der Zustimmung relevanter Öffentlichkeiten (vgl. Kunczik, Michael, S. 240). Treten allerdings bei diesem Prozess Widerstände auf, müssen diese zugunsten einer Integration abgebaut werden. Oeckl gelangt zu folgender Kurzform: Public Relations = Information + Anpassung + Integration. (vgl. Oeckl, Albert, S. 52)
In manchen Fällen versuchen PR-Berater die Nachrichten zu manipulieren (Bentele 2008, S. 605). Eine begriffliche Abgrenzung zwischen Public Relations, Journalismus, Propaganda und Werbung ist nicht immer eindeutig und wird von einem großen Teil wissenschaftlicher PR-Literatur abgedeckt (Schulz 2004, S. 517).
Public Relations ist keine eigene Wissenschaft und hat derzeit auch keine einheitliche PR-Theorie. Sie ist eher ein Praxisfeld, das von vielen unterschiedlichen, wissenschaftlichen Bereichen betrachtet wird und somit einen interdisziplinären Forschungsstand aufweist. (vgl. Röttger/ Preusse/ Schmitt, 2014, S.1)
Literatur
Bentele, Günter (2008): Manipulation. In: Bentele, Günter; Fröhlich, Romy & Szyszka, Peter (Hrsg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. 2., korrigierte und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 605.
Schulz, Winfried (2004): Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit. In: Noelle-Neumann, Elisabeth; Schulz, Winfried & Wilke, Jürgen (Hrsg.): Publizistik Massenkommunikation. 3. Auflage. Frankfurt am Main: Fischer, S. 517-545.
Cutlip, Scott M./ Center, Allan H.: Effective Public Relations, New Jersey 1978, 5. Aufl., S.74
Kunzcik, Michael: Journalismus als Beruf, Köln 1988, S. 240
Oeckl, Albert: PR-Praxis – der Schlüssel zur Öffentlichkeitsarbeit, Düsseldorf 1976, S. 52
Röttger, Ulrike/ Preusse, Joachim/ Schmitt, Jana: Grundlagen der Public Relations. Eine kommunikationswissenschaftliche Einführung., Springer Fachmedien Wiesbaden, 2. aktualisierte Auflage 2014, S. 1