Prediction Market: Unterschied zwischen den Versionen
Alegna (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Prediction Markets''' werden | '''Prediction Markets''', auch Vorhersagemärkte genannt, werden in Verbindung mit der sogenannten "Weisheit der Vielen" (Vergleich James Surowiekis Buch [[The Wisdom of Crowds]]) als Prognose- beziehungsweise Entscheidungsmärkte bezeichnet. Diesen liegt die Theorie zugrunde, dass Menschengruppen bessere Entscheidungen treffen können, als Einzelpersonen. | ||
---- | == Ursprung und Entwicklung == | ||
Das Prinzip der Vorhersagemärkte gibt es schon lange. Bereits in den 1920er Jahren haben sich Gruppen zusammengetan um, meist illegale, Pferderenn-Wettbüros aufzumachen und dort Vorhersagen zu tätigen, welches Tier gewinnen wird. Ein gutes Beispiel, um zu verdeutlichen, wie diese Vorgänge historisch korrekt abgelaufen sind, bietet die Netflix Serie [https://www.imdb.com/title/tt2442560/ Peaky Blinders]. Sie zeigt genau die Vorgänge, welche getätigt werden mussten, bis dann die Vorhersage an die Menschen gegeben wurde. Ebenfalls lässt sich über die verschiedenen Staffeln schön verfolgen, wie die Gruppe mit der Industrialisierung und Modernisierung ihrer Zeit ihr Geschäft verbessert und ausweitet. Jedoch zeigt die Serie ebenfalls einen sehr wichtigen Aspekt der Vorhersagemärkte und der Theorie von [[The Wisdom of Crowds]]. Die Grundidee bzw. der Grundgedanke kommt immer von einem Menschen. Dieser Gedanke wird dann mit der Gruppe diskutiert und erst dann kommt das Endergebnis an die Bevölkerung. So ist es bis heute. Einer muss den Anfang machen und dann wird diskutiert und gefeilt. Denn nur gemeinsam, als Gruppe, wird das beste Endergebnis zustande kommen, wie es die Theorie der Weisheit der Vielen besagt. Schön zu sehen ist dieses Prinzip in der heutigen Zeit in dem Film [https://www.imdb.com/title/tt1219289/ Limitless (Ohne Limit)] oder in der Film - Biografie von [https://www.imdb.com/title/tt2080374/ Steve Jobs]. Natürlich ist zu beachten, dass es sich hier immer noch um Geschichten zur Unterhaltung handelt, jedoch wird die Vorhersage-Strategie der Menschen sehr gut übermittelt und auch schön dargestellt. | |||
[ | |||
Die Theorie der Weisheit der Vielen fand in der heutigen Zeit zunächst im Bereich der Online-Wettbörsen, virtuellen Wertpapiermärkten und politischen Wahlen praktische Anwendung. Im Social Web wurden Plattformen entwickelt, auf denen Wetten zu Sportergebnissen, Wahl-Entscheidungen und Aktienkursen mit hoher Wahrscheinlichkeit richtig vorhergesagt wurden. Firmen übernahmen daraufhin die Theorie, um Markt-, Branchen- und Umsatzentwicklungen von bestimmten Produkten vorher zu sagen. | |||
== Kritik == | |||
Das Konzept der Weisheit der Vielen findet bei qualitativ orientierten Fragestellungen seine Einschränkung. Kritiker bemängeln außerdem die Trivialität des Konzepts und führen eine fehlende Unabhängigkeit der Meinungen der einzelnen Teilnehmer an, da jeder Mensch beeinflussbar ist. Prediction Markets können im [[Web 2.0]] daher nach wie vor noch als Nischenphänomene betrachtet werden. | |||
== Weblinks == | |||
* https://cedricgaspoz.com/files/publications/Gaspoz11a_Prediction_Markets_as_Web_2.0_Tools_for_Enterprise_2.0.pdf | |||
* https://medium.com/@argongroup/decentralized-prediction-markets-explained-d9f0425d331c |
Aktuelle Version vom 24. Juni 2020, 08:30 Uhr
Prediction Markets, auch Vorhersagemärkte genannt, werden in Verbindung mit der sogenannten "Weisheit der Vielen" (Vergleich James Surowiekis Buch The Wisdom of Crowds) als Prognose- beziehungsweise Entscheidungsmärkte bezeichnet. Diesen liegt die Theorie zugrunde, dass Menschengruppen bessere Entscheidungen treffen können, als Einzelpersonen.
Ursprung und Entwicklung
Das Prinzip der Vorhersagemärkte gibt es schon lange. Bereits in den 1920er Jahren haben sich Gruppen zusammengetan um, meist illegale, Pferderenn-Wettbüros aufzumachen und dort Vorhersagen zu tätigen, welches Tier gewinnen wird. Ein gutes Beispiel, um zu verdeutlichen, wie diese Vorgänge historisch korrekt abgelaufen sind, bietet die Netflix Serie Peaky Blinders. Sie zeigt genau die Vorgänge, welche getätigt werden mussten, bis dann die Vorhersage an die Menschen gegeben wurde. Ebenfalls lässt sich über die verschiedenen Staffeln schön verfolgen, wie die Gruppe mit der Industrialisierung und Modernisierung ihrer Zeit ihr Geschäft verbessert und ausweitet. Jedoch zeigt die Serie ebenfalls einen sehr wichtigen Aspekt der Vorhersagemärkte und der Theorie von The Wisdom of Crowds. Die Grundidee bzw. der Grundgedanke kommt immer von einem Menschen. Dieser Gedanke wird dann mit der Gruppe diskutiert und erst dann kommt das Endergebnis an die Bevölkerung. So ist es bis heute. Einer muss den Anfang machen und dann wird diskutiert und gefeilt. Denn nur gemeinsam, als Gruppe, wird das beste Endergebnis zustande kommen, wie es die Theorie der Weisheit der Vielen besagt. Schön zu sehen ist dieses Prinzip in der heutigen Zeit in dem Film Limitless (Ohne Limit) oder in der Film - Biografie von Steve Jobs. Natürlich ist zu beachten, dass es sich hier immer noch um Geschichten zur Unterhaltung handelt, jedoch wird die Vorhersage-Strategie der Menschen sehr gut übermittelt und auch schön dargestellt.
Die Theorie der Weisheit der Vielen fand in der heutigen Zeit zunächst im Bereich der Online-Wettbörsen, virtuellen Wertpapiermärkten und politischen Wahlen praktische Anwendung. Im Social Web wurden Plattformen entwickelt, auf denen Wetten zu Sportergebnissen, Wahl-Entscheidungen und Aktienkursen mit hoher Wahrscheinlichkeit richtig vorhergesagt wurden. Firmen übernahmen daraufhin die Theorie, um Markt-, Branchen- und Umsatzentwicklungen von bestimmten Produkten vorher zu sagen.
Kritik
Das Konzept der Weisheit der Vielen findet bei qualitativ orientierten Fragestellungen seine Einschränkung. Kritiker bemängeln außerdem die Trivialität des Konzepts und führen eine fehlende Unabhängigkeit der Meinungen der einzelnen Teilnehmer an, da jeder Mensch beeinflussbar ist. Prediction Markets können im Web 2.0 daher nach wie vor noch als Nischenphänomene betrachtet werden.