Social Software: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Social-Media-ABC
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Dieser seltener verwendete  Begriff (im Gegensatz zu [[Social Media]]) meint speziell die [[Software]], mittels derer sich Funktionalitäten des [[Social Web]] darstellen lassen. [[Social Media]] dagegen zielt eher auf die Ebene der Inhalte („Media“) ab.
Dieser seltener verwendete  Begriff (im Gegensatz zu [[Social Media]]) meint speziell die Software, mittels derer sich Funktionalitäten des [[Social Web]] darstellen lassen. [[Social Media]] dagegen zielt eher auf die Ebene der Inhalte („Media“) ab.


Unter Social Software sind Softwaresysteme zu verstehen, die die menschliche Kommunikation und Kooperation unterstützen.  
Unter Social Software sind Softwaresysteme zu verstehen, die die menschliche Kommunikation und Kooperation unterstützen.  
Zeile 5: Zeile 5:
== Prinzipien von Social Software ==
== Prinzipien von Social Software ==


1. Im Focus steht das Individuum bzw. die Gruppe
1. Im Focus steht das Individuum bzw. die Gruppe.


2. Social Software unterliegt der Grundidee der Selbstorganisation
2. Social Software unterliegt der Grundidee der Selbstorganisation.


3.  
3. Eine soziale Rückkopplung (social Feedback) in Form von Social Ratings (z.B. Zahl der Querverweise, Kommentare etc.) wird unterstützt.


4.  
4. Der Fokus liegt weniger auf der einzelnen Information,sondern vielmehr auf der Struktur,die aus der Verknüpfung der Informationen entsteht.


5.
5. Das Individuum integriert sich in die Gruppe, d. h., eine reine »One-to-one«-Kommunikation wird nicht gewünscht.
 
6. Ziel ist es, Personen, Beziehungen, Inhalte und Bewertungen sichtbar zu machen.


== Klassifikation von Social Software ==
== Klassifikation von Social Software ==
Zeile 25: Zeile 27:
Hippner, Hajo, (Bedeutung, Anwendungen und Einsatzpotentiale von Social Software, 2006), S. 9:
Hippner, Hajo, (Bedeutung, Anwendungen und Einsatzpotentiale von Social Software, 2006), S. 9:


http://www.learning-in-activity.com/images/2/20/Bedeutung,_Anwendungen_und_Einsatzpotenziale_von_Social_Software.pdf
[http://www.learning-in-activity.com/images/2/20/Bedeutung,_Anwendungen_und_Einsatzpotenziale_von_Social_Software.pdf Bedeutung, Anwendungen und Einsatzpotenziale von Social Software, *pdf Datei, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, abgerufen am 21.02.2013]

Aktuelle Version vom 19. Mai 2013, 16:06 Uhr

Dieser seltener verwendete Begriff (im Gegensatz zu Social Media) meint speziell die Software, mittels derer sich Funktionalitäten des Social Web darstellen lassen. Social Media dagegen zielt eher auf die Ebene der Inhalte („Media“) ab.

Unter Social Software sind Softwaresysteme zu verstehen, die die menschliche Kommunikation und Kooperation unterstützen.

Prinzipien von Social Software

1. Im Focus steht das Individuum bzw. die Gruppe.

2. Social Software unterliegt der Grundidee der Selbstorganisation.

3. Eine soziale Rückkopplung (social Feedback) in Form von Social Ratings (z.B. Zahl der Querverweise, Kommentare etc.) wird unterstützt.

4. Der Fokus liegt weniger auf der einzelnen Information,sondern vielmehr auf der Struktur,die aus der Verknüpfung der Informationen entsteht.

5. Das Individuum integriert sich in die Gruppe, d. h., eine reine »One-to-one«-Kommunikation wird nicht gewünscht.

6. Ziel ist es, Personen, Beziehungen, Inhalte und Bewertungen sichtbar zu machen.

Klassifikation von Social Software

Die Softwareanwendungen können in die Bereiche Information, Kommunikation und Beziehungen klassifiziert werden. Darunter sind die Veröffentlichung und Verteilung von Informationen, die Kommunikation zwischen den Internetnutzern und der Aufbau von Beziehungen und deren Pflege zu verstehen. Private und Business Networking wird beispielsweise der Kategorie Beziehung zugeordnet.

Literatur

Bächle, Michael, (Social Software, 2006), S. 121;

Hippner, Hajo, (Bedeutung, Anwendungen und Einsatzpotentiale von Social Software, 2006), S. 9:

Bedeutung, Anwendungen und Einsatzpotenziale von Social Software, *pdf Datei, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, abgerufen am 21.02.2013