Wissensmanagement: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Social-Media-ABC
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 8: Zeile 8:
#Organisieren und Pflegen: Wissensdatenbanken, Projektdatenbanken, Tagging, Dokumentenmanagement
#Organisieren und Pflegen: Wissensdatenbanken, Projektdatenbanken, Tagging, Dokumentenmanagement
#Weitergeben: Checklisten, FAQ, Handbuch, LernCard, Mikroartikel und Microblogging, Newsletter
#Weitergeben: Checklisten, FAQ, Handbuch, LernCard, Mikroartikel und Microblogging, Newsletter


== Wissensmanagement und Social Web ==
== Wissensmanagement und Social Web ==

Version vom 10. Mai 2012, 13:44 Uhr

Definition

Der Begriff Wissensmanagement (engl. Knowledge Management) umfasst das Erfassen, Organisieren, Pflegen und Weitergeben von Wissen. Wissensmanagement meint meistens das Management von Daten und Informationen in Unternehmen bzw. Organisationen. Dabei wird Wissen als eine Form von handhabbaren Objekten gesehen, die dementsprechend verwaltet werden können. Wissensmanagement kann aber auch als Tätigkeit gesehen werden, bei der das Unternehmen bzw. die Organisation selbst „intelligent gemacht“, d. h. in die Lage versetzt wird, Wissen zu erwerben, zu verwalten und in Geschäftsprozessen erfolgreich anzuwenden. Der effektive Umgang mit der Ressource Wissen ermöglicht enorme Wettbewerbsvorteile für Unternehmen.

Methoden und Instrumente

Um Wissen und Erfahrungen von Menschen zu sammeln, aufzubereiten und für andere nutzbar zu machen gibt es heute verschiedenste Ansätze. Informations- und Kommunikationstechnologie, insbesondere das Web 2.0 bieten neue Möglichkeiten zum Umgang mit Wissen. Es werden hier nur einige beispielhafte Instrumente aufgeführt.

  1. Erfassen und Entwickeln von Wissen: Kreativitätstechniken, Metapher, Planspiele, Systemsimulation, Szenariotechnik, Wissensnetzwerk
  2. Organisieren und Pflegen: Wissensdatenbanken, Projektdatenbanken, Tagging, Dokumentenmanagement
  3. Weitergeben: Checklisten, FAQ, Handbuch, LernCard, Mikroartikel und Microblogging, Newsletter

Wissensmanagement und Social Web

Die Bezeichnung Social Software steht heute hauptsächlich für die Instrumente Wikis, Blogs und das Social Bookmarking.

Hierarchiefreies Arbeiten, unternehmensübergreifende Zusammenarbeit, Kultur der offenen Diskussion In Unternehmen: Enterprise 2.0 Einsatz von Wikis für das betriebsinterne Wissensmanagement

Modelle

Die nachfolgenden Modelle des Wissenmanagement werden als maßgebend für die aktuelle Behandlung des Themas angesehen. Sowohl in der Wissenschaft als auch in der betrieblichen Praxis.

  • Wissensmanagement-Prozessmodell (nach Probst)
  • Wissensspirale (Nonaka/Takeuchi)
  • Die 4 Akte des Wissensmanagements (Schüppel)
  • Systemisches Wissensmanagement (Willke)
  • Wissensmanagement-Architekturmodell

Quellenangaben

  • Wissensmanagement: 7 Bausteine für die Umsetzung (Taschenbuch) von Sandra Gerhards, Bettina Trauner

Lektüretipp

Fachpresse: Wissensmanagement – Das Magazin für Führungskräfte

Weblinks

  • [www.studienbuch-wissensmanagement.ch]
  • [www.wissensmanagement.net] (Link auf das Wissensmanagement Magazin für Führungskräfte, mit Onlineartikel-Archiv, sehr guter und ausführlicher Linkliste mit Verweisen auf viele weitere Websites zum Thema)
  • [www.pwm.at] (Die Plattform Wissensmanagement ist eine führende Community zum Thema Wissensmanagement im Deutschsprachigen Raum)
  • [www.wm-impulse.net] (Wissensmanagementforum, große Fülle an Beiträgen, Praxisberichten, -fällen und -projekten)
  • [www.joachim-uhl.de/2007/06/09/wissensmanagement-light-tools-fur-den-privaten-desktop/]