AirTag: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Social-Media-ABC
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Air Tags sind ein Produkt von Apple um Gegenstände wie z. B. Schlüssel, Rucksäcke, Koffer oder gar Familienmitglieder orten zu können. == Funktionsweise =…“)
 
(Neuerstellung)
Zeile 1: Zeile 1:
Air Tags sind ein Produkt von Apple um Gegenstände wie z. B. Schlüssel, Rucksäcke, Koffer oder gar Familienmitglieder orten zu können.
AirTags<ref>https://www.apple.com/de/airtag/ (abgerufen am 27.03.2025)</ref> sind kleine, runde Ortungsgeräte von Apple, die Nutzern helfen, Gegenstände wie Schlüssel, Rucksäcke, Koffer oder andere persönliche Gegenstände wiederzufinden. Sie wurden im April 2021 von Apple erstmalig vorgestellt und nutzen das „Wo ist?“-Netzwerk, das mithilfe von Millionen Apple-Geräten verlorene Gegenstände aufspüren kann.<ref>https://www.apple.com/newsroom/2021/04/apple-introduces-airtag/ (abgerufen am 27.03.2025)</ref>


== Funktionsweise ==
== Funktionsweise ==
Wenn ein mit einem Air Tag ausgestattetes Objekt verlegt wurde, kann man Siri fragen „Wo ist...?“. Siri zeigt dann entweder eine Landkarte auf dem das Objekt markiert ist, oder weist den Weg. Das ganze funktioniert über Ultrabreitband-Technologie. Das Air Tag sendet ein Bluetoothsignal aus, wenn es in der Nähe ist. Diese Daten gelangen dann in die iCloud, was dadurch wieder auf der Landkarte angezeigt wird.
Ein AirTag nutzt Bluetooth für die Näheortung sowie den speziell entwickelten U1-Chip mit Ultrabreitband-Technologie, um eine präzise Standortbestimmung zu ermöglichen. Die erfassten Signale werden von nahegelegenen Apple-Geräten erkannt, verschlüsselt an iCloud gesendet und in der „Wo ist?“-App auf dem iPhone oder iPad des Nutzers angezeigt.


== Weiterführender Link ==
Dank der LBS-Funktionalität können AirTags nicht nur verlorene Gegenstände auf einer Karte anzeigen, sondern auch mithilfe der „Genaue Suche“-Funktion eine präzise Richtungsanweisung geben. Diese nutzt den U1-Chip in kompatiblen iPhones (ab iPhone 11), um mit vibrationsbasiertem Feedback und einer visuellen Anzeige den genauen Standort des AirTags zu bestimmen.
https://www.apple.com/de/airtag/
 
Wenn ein AirTag als verloren markiert wird, können andere Apple-Nutzer durch ihr Gerät anonym helfen, den Standort zu aktualisieren. Zudem kann ein AirTag einen Ton abspielen, um das Auffinden zu erleichtern.<ref>https://www.connect.de/ratgeber/apple-airtag-funktion-einrichten-orten-3201612.html (abgerufen am 27.03.2025)</ref>
 
== Datenschutz & Sicherheit ==
Apple hat mehrere Schutzmaßnahmen gegen Missbrauch eingebaut. Bleibt ein fremder AirTag über längere Zeit in deiner Nähe, bekommst du eine Benachrichtigung auf deinem iPhone.
 
Android-Nutzer können mit der App „Tracker Detect“ prüfen, ob sich ein unbekannter AirTag in ihrer Umgebung befindet. Außerdem lassen sich AirTags einfach deaktivieren – dazu muss man nur die Batterie entfernen.<ref>https://www.adac.de/reise-freizeit/ratgeber/reisetipps/apple-airtag-funktionen/ (abgerufen am 27.03.2025)</ref>
 
== Nutzung & Einschränkungen ==
AirTags sind wasser- und staubgeschützt nach IP67 und werden von einer Knopfzellenbatterie (CR2032) betrieben, die ungefähr ein Jahr hält und dann gewechselt werden kann. Sie haben keine eigene GPS-Funktion, sondern sind auf das Apple-Netzwerk angewiesen. Daher funktionieren sie nur in Gebieten, in denen sich ausreichend Apple-Geräte befinden.
 
AirTags werden von Nutzern oft für Schlüssel, Portmonnaies und Gepäckstücke verwendet. In der Vergangenheit gab es jedoch auch Berichte über Missbrauch zur unerlaubten Verfolgung von Personen, weshalb Apple die Sicherheitsmechanismen nachträglich verbessert hat.<ref>https://www.apple.com/de/newsroom/2022/02/an-update-on-airtag-and-unwanted-tracking/ (abgerufen am 27.03.2025)</ref>
 
== Einzelnachweise ==
 
== Quellen ==
<references responsive="0" />

Version vom 27. März 2025, 11:18 Uhr

AirTags[1] sind kleine, runde Ortungsgeräte von Apple, die Nutzern helfen, Gegenstände wie Schlüssel, Rucksäcke, Koffer oder andere persönliche Gegenstände wiederzufinden. Sie wurden im April 2021 von Apple erstmalig vorgestellt und nutzen das „Wo ist?“-Netzwerk, das mithilfe von Millionen Apple-Geräten verlorene Gegenstände aufspüren kann.[2]

Funktionsweise

Ein AirTag nutzt Bluetooth für die Näheortung sowie den speziell entwickelten U1-Chip mit Ultrabreitband-Technologie, um eine präzise Standortbestimmung zu ermöglichen. Die erfassten Signale werden von nahegelegenen Apple-Geräten erkannt, verschlüsselt an iCloud gesendet und in der „Wo ist?“-App auf dem iPhone oder iPad des Nutzers angezeigt.

Dank der LBS-Funktionalität können AirTags nicht nur verlorene Gegenstände auf einer Karte anzeigen, sondern auch mithilfe der „Genaue Suche“-Funktion eine präzise Richtungsanweisung geben. Diese nutzt den U1-Chip in kompatiblen iPhones (ab iPhone 11), um mit vibrationsbasiertem Feedback und einer visuellen Anzeige den genauen Standort des AirTags zu bestimmen.

Wenn ein AirTag als verloren markiert wird, können andere Apple-Nutzer durch ihr Gerät anonym helfen, den Standort zu aktualisieren. Zudem kann ein AirTag einen Ton abspielen, um das Auffinden zu erleichtern.[3]

Datenschutz & Sicherheit

Apple hat mehrere Schutzmaßnahmen gegen Missbrauch eingebaut. Bleibt ein fremder AirTag über längere Zeit in deiner Nähe, bekommst du eine Benachrichtigung auf deinem iPhone.

Android-Nutzer können mit der App „Tracker Detect“ prüfen, ob sich ein unbekannter AirTag in ihrer Umgebung befindet. Außerdem lassen sich AirTags einfach deaktivieren – dazu muss man nur die Batterie entfernen.[4]

Nutzung & Einschränkungen

AirTags sind wasser- und staubgeschützt nach IP67 und werden von einer Knopfzellenbatterie (CR2032) betrieben, die ungefähr ein Jahr hält und dann gewechselt werden kann. Sie haben keine eigene GPS-Funktion, sondern sind auf das Apple-Netzwerk angewiesen. Daher funktionieren sie nur in Gebieten, in denen sich ausreichend Apple-Geräte befinden.

AirTags werden von Nutzern oft für Schlüssel, Portmonnaies und Gepäckstücke verwendet. In der Vergangenheit gab es jedoch auch Berichte über Missbrauch zur unerlaubten Verfolgung von Personen, weshalb Apple die Sicherheitsmechanismen nachträglich verbessert hat.[5]

Einzelnachweise

Quellen

  1. https://www.apple.com/de/airtag/ (abgerufen am 27.03.2025)
  2. https://www.apple.com/newsroom/2021/04/apple-introduces-airtag/ (abgerufen am 27.03.2025)
  3. https://www.connect.de/ratgeber/apple-airtag-funktion-einrichten-orten-3201612.html (abgerufen am 27.03.2025)
  4. https://www.adac.de/reise-freizeit/ratgeber/reisetipps/apple-airtag-funktionen/ (abgerufen am 27.03.2025)
  5. https://www.apple.com/de/newsroom/2022/02/an-update-on-airtag-and-unwanted-tracking/ (abgerufen am 27.03.2025)