Ada Lovelace

Aus Social-Media-ABC
Version vom 9. August 2024, 11:14 Uhr von ALe 78 (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ada Lovelace[1], geboren als Augusta Ada Byron King, Countess of Lovelace, am 10. Dezember 1815 in London, gilt als die erste Programmiererin der Welt.

Leben und Werk

Ada Lovelace war die einzige legitime Tochter des berühmten Dichters Lord Byron. Ihre Mutter, Annabella Milbanke, förderte Adas Interesse an Mathematik und Logik, um sicherzustellen, dass ihre Tochter nicht die künstlerischen Neigungen ihres Vaters erbte.

Ihre bekannteste Arbeit entstand in Zusammenarbeit mit Charles Babbage[2], dem Erfinder der analytischen Maschine – einer mechanischen Rechenmaschine, die als Vorläufer moderner Computer gilt.

Ada übersetzte eine französische Abhandlung über die Maschine und ergänzte sie mit ausführlichen Anmerkungen. In diesen Anmerkungen beschrieb sie nicht nur die Funktionsweise der Maschine, sondern auch deren Anwendungsmöglichkeiten.

Zudem entwickelte sie einen Algorithmus zur Berechnung von Bernoulli-Zahlen, der als das erste Computerprogramm der Geschichte gilt.

Bedeutung für die Computerwissenschaft

Ada Lovelace wird heute als Pionierin der Computerwissenschaft verehrt.

Sie war ihrer Zeit weit voraus und erkannte das Potenzial der analytischen Maschine nicht nur für numerische Berechnungen, sondern auch für symbolische Manipulationen. Sie sah in ihr ein universelles Werkzeug, das weit über die Fähigkeiten eines einfachen Rechners hinausging.

Adas Vision von einer programmierbaren Maschine, die in der Lage ist, komplexe Aufgaben zu lösen, war bahnbrechend. Ihre Arbeiten wurden jedoch erst Jahrzehnte später wiederentdeckt und gewürdigt.

Heute gilt Ada Lovelace als eine der wichtigsten Figuren in der Geschichte der Computerwissenschaft.

visionäres Zitat

Eines ihrer zukunftsweisenden Zitate:

"The Analytical Engine has no pretensions whatever to originate anything. It can do whatever we know how to order it to perform. It can follow analysis; but it has no power of anticipating any analytical relations or truths.[3]"

bedeutet frei übersetzt:

„Die analytische Maschine erhebt keinen Anspruch, etwas Eigenständiges zu erfinden. Sie kann alles tun, was wir ihr zu tun befehlen. Sie kann Analysen folgen; aber sie hat keine Macht, irgendwelche analytischen Beziehungen oder Wahrheiten zu antizipieren.“

Ada Lovelace erkannte, dass die Maschine, so komplex sie auch sei, nur durch Zusammenspiel von dem Menschen hinter der Maschine und dem, was er der Maschine beibringt (Programmierung) zum Erfolg führt. Im Hinblick auf das Alter der Aussage und dem heutigen Ansatz des maschinellen Lernens eine beeindruckende Aussage.

Programmiersprache Ada

Ada[4,5] ist eine strukturierte, statisch typisierte Programmiersprache, die in den 1970er Jahren entwickelt wurde. Sie zeichnet sich durch ihre Zuverlässigkeit, ihre starken Typisierung und ihre Fähigkeit, komplexe Systeme zu handhaben, aus. Ada wurde ursprünglich für den Einsatz in sicherheitskritischen Anwendungen konzipiert, wie sie beispielsweise in der Luftfahrt, der Raumfahrt und der militärischen Technologie vorkommen.

Quellen

[1] Computer-Pionierin Ada Lovelace: Die Frau, die aus der Zukunft kam Online verfügbar.

[2] Charles Babbage: Biografie Online vefügbar.

[3] Scientific Memoirs/3/Sketch of the Analytical Engine invented by Charles Babbage, Esq./Notes by the Translator Online verfügbar.

[4] Ada Resource Association Online verfügbar.

[5] AdaCore Online verfügbar.

weiterführende Weblinks

  • Institute: Das Charles Babbage Institute bewahrt und erforscht die Geschichte der Informationsverarbeitung Online verfügbar.
  • The Ada Lovelace Institute: Diese Organisation ist nach Ada Lovelace benannt und setzt sich für eine ethische Entwicklung der Technologie ein Online verfügbar.