Standortbasierte Suchanzeigen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Social-Media-ABC
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 18:36 Uhr

Die standortbasierten Suchanzeigen sind eine gute Möglichkeit, mögliche Kunden genau dann zu erreichen, wenn sie nach bestimmten Produkten oder Dienstleistungen in ihrer Nähe suchen.

Stellen dir vor du suchen nach einem gemütlichen Café oder einer Werkstatt in deiner Umgebung, und plötzlich erscheinen passende Anzeigen auf deinem Smartphone oder Computerbildschirm. Diese Anzeigen werden oft mit einer Karte und den Kontaktdaten des Unternehmens präsentiert, um dir die Interaktion zu erleichtern.

Für Unternehmen sind standortbasierte Suchanzeigen äußerst vorteilhaft. Sie ermöglichen es, potenzielle Kunden anzusprechen, wenn sie aktiv nach ihren Produkten oder Dienstleistungen suchen, was die Chancen auf einen erfolgreichen Verkauf erhöht. Besonders für kleine Unternehmen mit begrenzten Werbebudgets ist diese gezielte Ausrichtung auf lokale Märkte sehr nützlich.

Für uns als Nutzer sind standortbasierte Suchanzeigen praktisch und zeitsparend. Sie helfen uns, lokale Unternehmen zu entdecken und mit ihnen in Kontakt zu treten, ohne stundenlang suchen zu müssen. Durch die Integration von Karten und Standortinformationen wird die Navigation zu den gewünschten Zielen mühelos.

Die zunehmende Verbreitung von Smartphones und die stetige Verbesserung von Standorttechnologien treiben die Entwicklung von standortbasierten Suchanzeigen voran. Unternehmen erkennen das Potenzial dieser Werbestrategie und investieren verstärkt in lokale Werbung, um von diesem wachsenden Trend zu profitieren und ihre lokale Präsenz zu stärken.

Weiterführende Links:

1.    Local Google Ads

2.    Wie funktioniert standortbasierte Werbung auf Google?

3.    Google Suche 101: So funktionieren Anzeigen in der Google Suche