Benutzer:M.K.Meyer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Social-Media-ABC
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{DISPLAYTITLE:Freizeitgestaltung mit LBS}}
=='''[[Freizeitgestaltung]] mit LBS'''==
=='''[[Freizeitgestaltung]] mit LBS'''==


Zeile 11: Zeile 13:
#https://www.wirtschaft-digital-bw.de/aktuelles/thema-des-monats/location-based-services
#https://www.wirtschaft-digital-bw.de/aktuelles/thema-des-monats/location-based-services
#https://www.ostfalia.de/cms/de/imm/forschung/projekt-location-based-services-/
#https://www.ostfalia.de/cms/de/imm/forschung/projekt-location-based-services-/
{{DEFAULTSORT:Freizeitgestaltung mit LBS}}

Aktuelle Version vom 23. Mai 2024, 21:53 Uhr


Freizeitgestaltung mit LBS

Bei der Freizeitgestaltung mit Location Based Services werden den Usern, abhängig von seinem Standort, Inhalte auf ihr mobiles Gerät übertragen. Je nach Ziel und Art eines LBS können die Inhalte von geografischen oder historischen Fakten variieren. Es kann aber auch eine Bilderkennung möglich sein, zum Beispiel zur Bestimmung von Flora und Fauna. Praktische Beispiele für Apps mit LBS sind die Pokémon Go App oder die App Too Good to Go.

Die Website Wirtschaft digital des Landes Baden-Württemberg https://www.wirtschaft-digital-bw.de/aktuelles/thema-des-monats/location-based-services klärt auf in welchen Formen das Lernen mit LBS möglich ist.

Prof.Dr.Habil.Harals Rau stellt in seinem kurzen Video unter https://www.ostfalia.de/cms/de/imm/forschung/projekt-location-based-services-/ sein Projekt zum Thema LBS in der regionalen Medienkommunikation vor.


Einzelnachweise

  1. https://www.wirtschaft-digital-bw.de/aktuelles/thema-des-monats/location-based-services
  2. https://www.ostfalia.de/cms/de/imm/forschung/projekt-location-based-services-/