Key Performance Indicator

Aus Social-Media-ABC
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Key Performane Indicator (KPI) dienen dazu, Unternehmensprozesse zu kontrollieren und zu bewerten. Sie dienen somit als Indikatoren für Veränderungen eines bestimmten Sachverhalts im Unternehmen bzw. in der Unternehmenskommunikation.

Allgemeines

Es handelt sich hierbei um Schlüsselkennzahlen für alle in einem Unternehmen ablaufenden Prozesse. Es können so aus betriebswirtschaftlicher Sicht komplexe inner- und außerbetriebliche Abläufe schnell und vereinfacht sichtbar gemacht werden. Kontrolliert wird damit wie leistungsfähig das Unternehmen ist. Verschiedene Bereiche eines Unternehmens kontrollieren völlig verschiedene KPIs. Beispielsweise für das Rechnungswesen Umsatzrentabilität und Liquidität,für die Prozessüberwachung Qualitätsquote und die Ausschussquote. Für Marketing und Social Media Bereich sind z.B. Größen wie Medienreichweite, Markenbekanntheitsgrad und Kundenabgangsquote wichtig. Für Onlinemarketing könnten z.B. folgende Begriffe gelten Newsletterbestellungen, Webseitentraffic, Umsatz eines Online-Shops.

Anwendung von KPIs

Zunächst muss festgelegt werden welche betrieblichen Prozesse genauer beobachtet werden sollen.Im Social Media-Bereich handelt es sich um das Kommunikations-Controlling. Hier müssen spezifische Messgrößen festgelegt werden und unbedingt in einzelne verfolgbare Prozessschritte zerlegt werden. Bei der Festlegung dieser Strategie kann z.B. die KPI-Pyramide hilfreich sein. Beispiele für aufgeschlüsselte Prozessschritte im Kommunikations-Controlling wären u.a.: Anzahl der eigenen Kontakte (Share of Voice) die Gesamtzahl der Dialoge (Audience Engagement) die Reichweite der Marke (Conversations Reach)

Weblinks:

wirtschaftslexikon.gabler.de

[http://www.business-wissen.de/?id=8533

http://www.controllingportal.de/Fachinfo/Kennzahlen/Key-Performance-Indicators-KPI.html]

[1]