Networking: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Social-Media-ABC
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 12: Zeile 12:
Die Darstellung eines Unternehmens im Internet sollte nach einer Strategie und mittels einer festen Planung aufgebaut werden. Hierzu ist es notwendig ein Ziel zu definieren, welches man mit dem eigenen Webauftritt erreichen möchte. Es gibt drei grundlegende Ansätze nach denen man vorgehen kann:
Die Darstellung eines Unternehmens im Internet sollte nach einer Strategie und mittels einer festen Planung aufgebaut werden. Hierzu ist es notwendig ein Ziel zu definieren, welches man mit dem eigenen Webauftritt erreichen möchte. Es gibt drei grundlegende Ansätze nach denen man vorgehen kann:


Beim ''proaktiven Ansatz'' geht der Start der Strategie und die Initiative direkt vom Unternehmen aus. Dieser Ansatz wird angestrebt um ein Produkt oder ein unternehmensspezifisches Thema im sozialen Netzwerk zu promoten. Dies lässt sich z.B. durch eine Gewinnspiel-Kampagne auf einer Fanseite von Facebook, Twitter etc. erreichen. Es ist hierbei auch möglich die Nutzer direkt in Unternehmensentwicklungen einzubeziehen (z.B. mittels einer [[Crowdsourcing Community]]) und damit das Interesse am Produkt zu erhöhen.
Beim '''proaktiven Ansatz''' geht der Start der Strategie und die Initiative direkt vom Unternehmen aus. Dieser Ansatz wird angestrebt um ein Produkt oder ein unternehmensspezifisches Thema im sozialen Netzwerk zu promoten. Dies lässt sich z.B. durch eine Gewinnspiel-Kampagne auf einer Fanseite von Facebook, Twitter etc. erreichen. Es ist hierbei auch möglich die Nutzer direkt in Unternehmensentwicklungen einzubeziehen (z.B. mittels einer [[Crowdsourcing]] Community) und damit das Interesse am Produkt zu erhöhen.


reaktiver Ansatz
Der '''reaktiver Ansatz'''


proaktiver Ansatz
proaktiver Ansatz

Version vom 7. September 2015, 12:34 Uhr

Networking (dt: Netzwerken) ist der Oberbegriff für den Aufbau und die Pflege von Kontakten und bezieht sich auf alle Lebensbereiche eines Menschen. Der Begriff umfasst sämtliche beruflichen als auch privaten Beziehungen. Eine Unterscheidung zwischen der privaten und beruflichen Ebene kommt in den Begrifflichkeiten allgemeines und zielorientiertes Networking zum Tragen. Die Ziele des Networkings sind veränderbar und können durch interne und externe Faktoren beeinflusst werden, wodurch die Grenzen zwischen allgemeinem und zielorientiertem Networking sehr weich sind und sich in beide Richtungen verändern können.

Ziele

Grundlegendes Ziel des Networkings ist die Errichtung eines Netzes aus Kontakten sowie die Vergrößerung des Geflechts abrufbarer und nützlicher Beziehungen.

Social Networking

Ist eine spezielle Form des Networking und bezieht sich auf den Aufbau und die Pflege von Kontakten in oder durch Soziale Netzwerke (z.B. Facebook, XING, Google+). Je nach Zielgruppe und eigener Intention können soziale Netzwerke für das eigene allgemeine oder zielorientierte Networking genutzt werden.


Strategien des Social Networking

Die Darstellung eines Unternehmens im Internet sollte nach einer Strategie und mittels einer festen Planung aufgebaut werden. Hierzu ist es notwendig ein Ziel zu definieren, welches man mit dem eigenen Webauftritt erreichen möchte. Es gibt drei grundlegende Ansätze nach denen man vorgehen kann:

Beim proaktiven Ansatz geht der Start der Strategie und die Initiative direkt vom Unternehmen aus. Dieser Ansatz wird angestrebt um ein Produkt oder ein unternehmensspezifisches Thema im sozialen Netzwerk zu promoten. Dies lässt sich z.B. durch eine Gewinnspiel-Kampagne auf einer Fanseite von Facebook, Twitter etc. erreichen. Es ist hierbei auch möglich die Nutzer direkt in Unternehmensentwicklungen einzubeziehen (z.B. mittels einer Crowdsourcing Community) und damit das Interesse am Produkt zu erhöhen.

Der reaktiver Ansatz

proaktiver Ansatz

[1]

Kritik

Mit der Digitalisierung, dem Aufkommen des Internets und mit den Möglichkeiten des Web2.0 haben soziale Netzwerke einen unglaublichen Boom erfahren, dessen Ausgang kaum absehbar ist. Einher mit diesen technischen Entwicklungen gehen aber auch soziale Veränderungen, z.B. das Nutzungsverhalten. Das, was wir heute mit Social Networking oder sozialen Netzwerken verbinden ist keine Erfindung durch die technischen Errungenschaften. Soziale Netzwerke bestehen seit Anbeginn der Zeit und werden in verschiedenen Wissenschaften und Theorien thematisiert (Soziologie, Informatik, Kommunikationswissenschaft, Systemtheorie). Das, was sich wirklich verändert, sind nicht die Urbedürfnisse des Menschen (u.a. Aufbau von Beziehungen), sondern die Art und Weise, wie und wofür wir sie nutzen und was wir bereit sind, dafür zu geben. Möchten wir die die Vorteile der neuen Medien nutzen, müssen wir uns daher auch unweigerlich mit den Konsequenzen der technischen Entwicklungen auseinandersetzen (z.B. Datenschutz).

Weblinks

Absolventa: Networking

Wikipedia: Soziales Netzwerk

Wikipedia: Social Networking Services

Crowd Architects: Vom Zuschauer zum Mittelstürmer