EyeEm: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Social-Media-ABC
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''EyeEm''' ist eine Foto-Sharing-Plattform die auf mobilen Geräten als [[App]] für [[iOS]], [[Android]] und Windows Phone zur Verfügung steht.
== [[EyeEm]] ==
Die Apps sind kostenlos und man meldet sich via E-Mail Registrierung oder seinem Facebook-Konto an.
 
Nun kann man bestehende Fotos laden oder kann innerhalb der Applikation Fotos direkt mit der Kamera des Handys aufnehmen. Die Fotos können mit 14 verschiedenen Filter und 12 Rah-menarten angepasst werden.
'''EyeEm''' ist eine mobile Foto-Sharing-Applikation für [[iOS]] (nur iPhone), [[Android]] und WindowsPhone. Die in 20 Sprachen erhältliche [[App]] ist kostenlos und gilt als direkter Konkurrent zu [[Instagram]]. Im Januar 2013 hatte die Plattform laut Branchendienst Techcrunch eine Millionen Nutzer. Seitdem wächst die Nutzerzahl monatlich um eine Millionen.
Ist ein Bild geladen ist es öffentlich und kann von anderen EyeEm Mitglieder gefunden werden. Um dies zu vereinfachen kann ich die Bilder mit sogenannten Tags versehen, die mir auch von der Applikation bereits vorgeschlagen werden. Ebenso wird bei einem direkt aufgenommenen Bild auch automatisch der Standort hinzugefügt.
 
Zusätzlich ist es Möglich die Bilder in anderen Anwendungen, wie Facebook, Twitter, Flickr und weitere zu posten.
 
Mit der Suchfunktion kann ich sowohl Freunde und Kontakte suchen, wie auch nach Bilder zu bestimmen Themen (Tags). Gefallen mir die Bilder kann ich diese mit einem Herz (Like) verse-hen. Andere Mitglieder kann ich auch „folgen“, worauf diese dann in meinem „Stream“ erschei-nen.
== Funktionsweise ==
Die Applikation wurde vom 2009 gegründeten Berliner Start-Up Unternehmen Eye’Em Mobile GmbH entwickelt und geltet als direkte Konkurrenz zu „Instagram“.
 
'''Allgemein'''
EyeEm bietet zwar einen Zugang über Webbrowser auf das Benutzerkonto, ist aber für die Nutzung über die kostenlose App auf dem Smartphone ausgelegt und prinzipiell dafür entwickelt worden. Im Vergleich zur Konkurrenz sieht man bei EyeEm nach dem einloggen nicht nur die Fotos der eigenen Freunde, sondern bekommt auch Fotos angezeigt, die in das selbe Thema passen oder Fotos von Menschen, die die gleichen Interessen haben. Die Registrierung erfolgt über eMail oder das Facebook-Konto.
 
'''Bildbearbeitungsfunktion'''
 
Fotos können nur mit der App über das Smartphone auf den Server hochgeladen werden. Neben der Fotoaufnahme über die eingebaute Kamera kann auch ein Bild aus dem eigenen Fotoalbum auf dem Smartphone benutzt werden. Für die weitere Bearbeitung der Fotos stehen 14 verschiedene Filter und 12 Rahmen zur Verfügung. Neben der Ortsangabe (Geo-Tags) kann man dem Bild mittels Tags Themen zuweisen.
 
'''Sharing-Funktion'''
 
EyeEm bietet über den Share-Button die Möglichkeit die Fotos mit den sozialen Netzwerken [[Facebook]], [[Twitter]], [[Tumblr]], [[Flickr]] und [[Foursquare]] auszutauschen.
 
'''Bewertungs- und Follower Funktion'''
 
Bei gefallen eines Fotos kann ein Like (Herz) abgegeben werde. Auch bietet EyeEm die gewohnte Möglichkeit der Kommentarabgabe und des „Folgen“ von anderen Mitgliedern.
 
'''Suchfunktion'''
 
Sobald das Foto auf den Server hochgeladen wurde, kann es von anderen EyeEm Mitgliedern gefunden werden. Die bei der Bearbeitung angegebenen Tags erleichtern ein finden der gewünschten Fotos.  
 
'''Ziel von EyeEm'''
 
Die EyeEm Gründer wollen mit ihrer Plattform kein zweites Instagramm sein, sondern verstehen unter der Plattform vielmehr eine Datenbank. Mit dieser wollen sie die Fotos den Agenturen für eine spätere kommerzielle Verwendung online bereitstellen  und so den Markt der Stockfotografie neu erfinden. Siehe hierzu den [http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/startups/article118132369/EyeEm-macht-mit-sechs-Millionen-Dollar-Instagram-Konkurrenz.html / Bericht der Berliner Morgenpost]




Zeile 13: Zeile 36:
* [http://www.gruenderszene.de/interviews/eyeem-florian-meissner Interview mit EyeEm Gründer Florian Meissner]
* [http://www.gruenderszene.de/interviews/eyeem-florian-meissner Interview mit EyeEm Gründer Florian Meissner]
* [http://mobilfunkexperten.de/news/8643/eyeem-die-alternative-zu-instagram Bericht in MobilfunkExperten.de]
* [http://mobilfunkexperten.de/news/8643/eyeem-die-alternative-zu-instagram Bericht in MobilfunkExperten.de]
* [http://berlinspiriert.de/2013/01/06/neue-foto-app-aus-berlin/ Bericht auf belinspirierte.de]

Version vom 25. August 2013, 18:20 Uhr

EyeEm

EyeEm ist eine mobile Foto-Sharing-Applikation für iOS (nur iPhone), Android und WindowsPhone. Die in 20 Sprachen erhältliche App ist kostenlos und gilt als direkter Konkurrent zu Instagram. Im Januar 2013 hatte die Plattform laut Branchendienst Techcrunch eine Millionen Nutzer. Seitdem wächst die Nutzerzahl monatlich um eine Millionen.


Funktionsweise

Allgemein

EyeEm bietet zwar einen Zugang über Webbrowser auf das Benutzerkonto, ist aber für die Nutzung über die kostenlose App auf dem Smartphone ausgelegt und prinzipiell dafür entwickelt worden. Im Vergleich zur Konkurrenz sieht man bei EyeEm nach dem einloggen nicht nur die Fotos der eigenen Freunde, sondern bekommt auch Fotos angezeigt, die in das selbe Thema passen oder Fotos von Menschen, die die gleichen Interessen haben. Die Registrierung erfolgt über eMail oder das Facebook-Konto.

Bildbearbeitungsfunktion

Fotos können nur mit der App über das Smartphone auf den Server hochgeladen werden. Neben der Fotoaufnahme über die eingebaute Kamera kann auch ein Bild aus dem eigenen Fotoalbum auf dem Smartphone benutzt werden. Für die weitere Bearbeitung der Fotos stehen 14 verschiedene Filter und 12 Rahmen zur Verfügung. Neben der Ortsangabe (Geo-Tags) kann man dem Bild mittels Tags Themen zuweisen.

Sharing-Funktion

EyeEm bietet über den Share-Button die Möglichkeit die Fotos mit den sozialen Netzwerken Facebook, Twitter, Tumblr, Flickr und Foursquare auszutauschen.

Bewertungs- und Follower Funktion

Bei gefallen eines Fotos kann ein Like (Herz) abgegeben werde. Auch bietet EyeEm die gewohnte Möglichkeit der Kommentarabgabe und des „Folgen“ von anderen Mitgliedern.

Suchfunktion

Sobald das Foto auf den Server hochgeladen wurde, kann es von anderen EyeEm Mitgliedern gefunden werden. Die bei der Bearbeitung angegebenen Tags erleichtern ein finden der gewünschten Fotos.

Ziel von EyeEm

Die EyeEm Gründer wollen mit ihrer Plattform kein zweites Instagramm sein, sondern verstehen unter der Plattform vielmehr eine Datenbank. Mit dieser wollen sie die Fotos den Agenturen für eine spätere kommerzielle Verwendung online bereitstellen und so den Markt der Stockfotografie neu erfinden. Siehe hierzu den / Bericht der Berliner Morgenpost


Weblinks