Explizites Wissen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Social-Media-ABC
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
Man Unterscheidet explizites und implizites Wissen nach seiner *Verfügbarkeit*.  
Man Unterscheidet explizites und implizites Wissen nach seiner *Verfügbarkeit*.  
Explizites Wissen bezeichnet alles Wissen, das Sachverhalte bewusst artikuliert bzw. erklärt. Es kann mittels Sprache in Form von Sätzen beschrieben, hinterfragt, niedergeschrieben, lehrbar und speicherbar gemacht werden.
Explizites Wissen bezeichnet alles Wissen, das Sachverhalte bewusst artikuliert bzw. erklärt. Es kann mittels Sprache in Form von Sätzen beschrieben, hinterfragt, niedergeschrieben, lehrbar und speicherbar gemacht werden.
Explicare kommt aus dem Lateinischen. Es bedeutet 'entfalten, entwickeln, auswickeln'. Explizites Wissen sollte nicht nur aus Theorie bestehen sondern anwendbar sein. Explizit sein Wissen weiterzugeben, ohne selbst dieses Wissen in der Praxis anwenden zu können, wird geringschätzing als Eunuchenwissen bezeichnet.  
Explicare kommt aus dem Lateinischen. Es bedeutet 'entfalten, entwickeln, auswickeln'. Explizites Wissen sollte nicht nur aus Theorie bestehen sondern anwendbar sein. Explizit sein Wissen weiterzugeben, ohne selbst dieses Wissen in der Praxis anwenden zu können, wird geringschätzing als Eunuchenwissen bezeichnet.(1,2,3)
== Weblinks ==
== Weblinks ==
'''Fetter Text'''
'''Fetter Text'''

Version vom 25. Dezember 2012, 03:59 Uhr

'Fetter Text'Fetter Text Man Unterscheidet explizites und implizites Wissen nach seiner *Verfügbarkeit*. Explizites Wissen bezeichnet alles Wissen, das Sachverhalte bewusst artikuliert bzw. erklärt. Es kann mittels Sprache in Form von Sätzen beschrieben, hinterfragt, niedergeschrieben, lehrbar und speicherbar gemacht werden. Explicare kommt aus dem Lateinischen. Es bedeutet 'entfalten, entwickeln, auswickeln'. Explizites Wissen sollte nicht nur aus Theorie bestehen sondern anwendbar sein. Explizit sein Wissen weiterzugeben, ohne selbst dieses Wissen in der Praxis anwenden zu können, wird geringschätzing als Eunuchenwissen bezeichnet.(1,2,3)

Weblinks

Fetter Text

(1) ==http:www2.uni-wuppertal.de/FB4/anglistik,/multhaup/brain_language_learning/htm/brain_memory_stores/6_declarative_procedural_txt.html== (2) ==http://de.wikipedia.org/wiki/Wissen==

(3) Michael Polanyi: The tacit dimension. Garden City, Doubleday, 1966 ISBN 0-8446-5999-1