Crowdsourcing: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Social-Media-ABC
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der Begriff Crowdsourcing wurde im Mai 2006 von [[Jeff Howe]] geprägt. Er schrieb einen Artikel für das Technikmagazin Wired mit dem Titel „The rise of Crowdsourcing“ – Die Auferstehung des Crowdsourcing.
== Definition ==
Der Begriff Crowdsourcing setzt sich aus den englischen Begriffen "Crowd" und "Outsourcen" zusammen. Im Gegensatz zum [[Outsourcing]] meint Crowdsourcing nicht die betriebswirtschaftliche Ausgliederung bestimmter Prozesse von einem Unternehmen in ein anderes, sondern bestimmte Vorhaben an die Öffentlichkeit zu delegieren.
Aber während beim Outsourcing das Ergebnis vertraglich festgelegt ist, kann man beim Crowdsourcing nie sicher sein, ob der erwartete Effekt auch wirklich eintritt.
 
== Geschichte ==
Der Begriff wurde im Mai 2006 von [[Jeff Howe]] geprägt. Er schrieb einen Artikel für das Technikmagazin Wired mit dem Titel „The rise of Crowdsourcing“ – Die Auferstehung des Crowdsourcing.
Crowdsourcing bedeutet, einen Job, Arbeit oder Aufgabe an eine undefinierte große Gruppe von Menschen, durch einen öffentlichen Aufruf zu übertragen.
Crowdsourcing bedeutet, einen Job, Arbeit oder Aufgabe an eine undefinierte große Gruppe von Menschen, durch einen öffentlichen Aufruf zu übertragen.
Wichtig bei Crowdsourcing ist die undefinierte Gruppe, so wie der öffentliche Aufruf! Auch der Begriff Arbeit wird dabei gerne erweitert, insofern damit die Generierung von Ideen oder Vorschlägen gemeint ist.
Wichtig bei Crowdsourcing ist die undefinierte Gruppe, so wie der öffentliche Aufruf! Auch der Begriff Arbeit wird dabei gerne erweitert, insofern damit die Generierung von Ideen oder Vorschlägen gemeint ist.
Crowdsourcing ist eng verbunden mit dem Begriff [[Open Innovation]], der die Öffnung eines Unternehmens für außerbetriebliche Innovationsideen meint. Als „Outsourcing to the crowd“ bedeutet Crowdsourcing für Unternehmen, bestimmte Vorhaben der Öffentlichkeit frei zu legen, um dann die Intelligenz der Masse für ihre Produktentwicklung oder für Werbezwecke zu nutzen. Ermöglicht wird dies über die Entwicklung des Web 2.0, in dem Menschen raumunabhängig untereinander interagieren und zusammenarbeiten. Die Masse beteiligt sich dabei aus reinem Interesse, eventuell wird sie mit dem Hinweis auf eine Belohnung motiviert. Für Unternehmen ist Crowdsourcing nicht nur eine kostensparende Methode der Arbeitsverteilung, sondern auch ein geeigneter Weg, Feedback von Kunden und Mitarbeitern zu erhalten.  
Crowdsourcing ist eng verbunden mit dem Begriff [[Open Innovation]], der die Öffnung eines Unternehmens für außerbetriebliche Innovationsideen meint. Als „Outsourcing to the crowd“ bedeutet Crowdsourcing für Unternehmen, bestimmte Vorhaben der Öffentlichkeit frei zu legen, um dann die Intelligenz der Masse für ihre Produktentwicklung oder für Werbezwecke zu nutzen. Ermöglicht wird dies über die Entwicklung des Web 2.0, in dem Menschen raumunabhängig untereinander interagieren und zusammenarbeiten. Die Masse beteiligt sich dabei aus reinem Interesse, eventuell wird sie mit dem Hinweis auf eine Belohnung motiviert. Für Unternehmen ist Crowdsourcing nicht nur eine kostensparende Methode der Arbeitsverteilung, sondern auch ein geeigneter Weg, Feedback von Kunden und Mitarbeitern zu erhalten.  


Das bekannteste Beispiel für Crowdsourcing ist [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite wikipedia], wo viele Autoren unentgeltlich Artikel schreiben und korrigieren.  
Das bekannteste Beispiel für Crowdsourcing ist [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite wikipedia], wo viele Autoren unentgeltlich Artikel schreiben und korrigieren.  


== Crowdfunding ==
Ein Bereich des Crowdsourcings ist das Crowdfunding, bei dem die Masse Projekte mit finanziellen Mitteln statt mit Arbeitskraft unterstützt. Zu finden sind diese Projekte zum Beispiel auf der Plattform [http://kickstarter.com Kickstarter], die als Abwicklungsplattform für die Spenden fungiert. Verwandt mit dem Crowdfunding ist das Peer-to-Peer-Lending. Dazu gibt es Internetplattformen wie [http://auxmoney.com Auxmoney], auf denen mögliche Kreditnehmer ihre Kreditwünsche und ihre Projekte vorstellen, die dann von anonymen privaten Anlegern finanziert werden.  
Ein Bereich des Crowdsourcings ist das Crowdfunding, bei dem die Masse Projekte mit finanziellen Mitteln statt mit Arbeitskraft unterstützt. Zu finden sind diese Projekte zum Beispiel auf der Plattform [http://kickstarter.com Kickstarter], die als Abwicklungsplattform für die Spenden fungiert. Verwandt mit dem Crowdfunding ist das Peer-to-Peer-Lending. Dazu gibt es Internetplattformen wie [http://auxmoney.com Auxmoney], auf denen mögliche Kreditnehmer ihre Kreditwünsche und ihre Projekte vorstellen, die dann von anonymen privaten Anlegern finanziert werden.  
Eine weitere Form des Crowdsourcings nennt sich [[Collaboration]]. Hier arbeiten feste Gruppen von Menschen mit Hilfe von [[Social Software]] an Projekten zusammen.  
Eine weitere Form des Crowdsourcings nennt sich [[Collaboration]]. Hier arbeiten feste Gruppen von Menschen mit Hilfe von [[Social Software]] an Projekten zusammen.  
== Freiwillige Partizipation vs. Crowdsourcing ==
Allerdings kann bei den meisten Plattformen im Social Web ([[Web 2.0]]), bei denen die gemeinsame Partizipation vieler Menschen vorausgesetzt wird, wie zum Beispiel YouTube oder Flickr, jedoch nicht von Crowdsourcing gesprochen werden.
Der entscheidende Unterschied besteht im Anspruch an die Vollständigkeit und an eine gewisse Systematik, die auf Plattformen wie YouTube oder Flickr fehlt.
Während zum Beispiel bei Wikipedia darauf hingearbeitet wird Informationen aktuell und lückenlos zu halten und immer neue Artikel mitaufzunehmen, stehen bei YouTube und Flickr eher die kreativen Eigenleistungen im Vordergrund.
Die Bilder und Videos bleiben als einzelne Informationen stehen und können nicht zu einem Gesamtbild miteinander verknüpft werden.
Zudem gibt es keine offiziellen Aufrufe, die dazu dienen sollen Wissenslücken zu schließen und Sachverhalte klarer darzustellen.
== Fazit ==
Bei Crowdsourcing geht es also darum, bestimmte Aufgaben an eine ganze Gruppe zu delegieren, um vom Wissen der Vielen (siehe auch [[Schwarmintelligenz]] oder [[The Wisdom of Crowds]]) zu profitieren, da auch das Wissen eines einzelnen Experten begrenzter ist als das Wissen einer großen Gruppe. So kann das Wissen von Vielen zu kreativen Lösungen beitragen und zum eigenen Vorteil genutzt werden. Ein gutes Beispiel dafür sind die sogenannten [[Prediction Market]]s.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 20: Zeile 38:
[http://www.emilebons.nl/publicFiles/100110openInnovation-theBenefitsOfCrowdsourcing.pdf Bons, Emile et al.: Open Innovation, The Benefits of Crowdsourcing; Tilburg University]
[http://www.emilebons.nl/publicFiles/100110openInnovation-theBenefitsOfCrowdsourcing.pdf Bons, Emile et al.: Open Innovation, The Benefits of Crowdsourcing; Tilburg University]


[https://www.crowdguru.de/blog/wie-aus-outsourcing-crowdsourcing-wurde/#:~:text=Die%20Unterschiede%20zwischen%20Out%2D%20und%20Crowdsourcing,-Crowdsourcing%20bietet%20einen&text=Hier%20werden%20lediglich%20die%20Arbeiten,auf%20eine%20global%20agierende%20Masse.]
[https://www.textbroker.de/crowdsourcing]
[https://de.slideshare.net/augustinefou/insourcing-crowdsourcing-outsourcing-by-augustine-fou-tom-cunniff?qid=66c43034-4ac2-44ac-bce1-75e3f2f542bb&v=&b=&from_search=27]


== Literaturvorschläge ==
== Literaturvorschläge ==
Gassmann, Oliver: Crowdsourcing: Innovationsmanagement mit Schwarmintelligenz: Interaktiv Ideen finden - Kollektives Wissen effektiv nutzen - Mit Fallbeispielen und Checklisten; Carl Hanser Verlag GmbH & CO. KG; München 2010
Gassmann, Oliver: Crowdsourcing: Innovationsmanagement mit Schwarmintelligenz: Interaktiv Ideen finden - Kollektives Wissen effektiv nutzen - Mit Fallbeispielen und Checklisten; Carl Hanser Verlag GmbH & CO. KG; München 2010


Howe, Jeff:  Crowdsourcing: Why the Power of the Crowd Is Driving the Future of Business; Crown Business Publishing; New York 2009
Howe, Jeff:  Crowdsourcing: Why the Power of the Crowd Is Driving the Future of Business; Crown Business Publishing; New York 2009

Version vom 27. Januar 2021, 17:01 Uhr

Definition

Der Begriff Crowdsourcing setzt sich aus den englischen Begriffen "Crowd" und "Outsourcen" zusammen. Im Gegensatz zum Outsourcing meint Crowdsourcing nicht die betriebswirtschaftliche Ausgliederung bestimmter Prozesse von einem Unternehmen in ein anderes, sondern bestimmte Vorhaben an die Öffentlichkeit zu delegieren. Aber während beim Outsourcing das Ergebnis vertraglich festgelegt ist, kann man beim Crowdsourcing nie sicher sein, ob der erwartete Effekt auch wirklich eintritt.

Geschichte

Der Begriff wurde im Mai 2006 von Jeff Howe geprägt. Er schrieb einen Artikel für das Technikmagazin Wired mit dem Titel „The rise of Crowdsourcing“ – Die Auferstehung des Crowdsourcing. Crowdsourcing bedeutet, einen Job, Arbeit oder Aufgabe an eine undefinierte große Gruppe von Menschen, durch einen öffentlichen Aufruf zu übertragen. Wichtig bei Crowdsourcing ist die undefinierte Gruppe, so wie der öffentliche Aufruf! Auch der Begriff Arbeit wird dabei gerne erweitert, insofern damit die Generierung von Ideen oder Vorschlägen gemeint ist.

Crowdsourcing ist eng verbunden mit dem Begriff Open Innovation, der die Öffnung eines Unternehmens für außerbetriebliche Innovationsideen meint. Als „Outsourcing to the crowd“ bedeutet Crowdsourcing für Unternehmen, bestimmte Vorhaben der Öffentlichkeit frei zu legen, um dann die Intelligenz der Masse für ihre Produktentwicklung oder für Werbezwecke zu nutzen. Ermöglicht wird dies über die Entwicklung des Web 2.0, in dem Menschen raumunabhängig untereinander interagieren und zusammenarbeiten. Die Masse beteiligt sich dabei aus reinem Interesse, eventuell wird sie mit dem Hinweis auf eine Belohnung motiviert. Für Unternehmen ist Crowdsourcing nicht nur eine kostensparende Methode der Arbeitsverteilung, sondern auch ein geeigneter Weg, Feedback von Kunden und Mitarbeitern zu erhalten.

Das bekannteste Beispiel für Crowdsourcing ist wikipedia, wo viele Autoren unentgeltlich Artikel schreiben und korrigieren.

Crowdfunding

Ein Bereich des Crowdsourcings ist das Crowdfunding, bei dem die Masse Projekte mit finanziellen Mitteln statt mit Arbeitskraft unterstützt. Zu finden sind diese Projekte zum Beispiel auf der Plattform Kickstarter, die als Abwicklungsplattform für die Spenden fungiert. Verwandt mit dem Crowdfunding ist das Peer-to-Peer-Lending. Dazu gibt es Internetplattformen wie Auxmoney, auf denen mögliche Kreditnehmer ihre Kreditwünsche und ihre Projekte vorstellen, die dann von anonymen privaten Anlegern finanziert werden. Eine weitere Form des Crowdsourcings nennt sich Collaboration. Hier arbeiten feste Gruppen von Menschen mit Hilfe von Social Software an Projekten zusammen.

Freiwillige Partizipation vs. Crowdsourcing

Allerdings kann bei den meisten Plattformen im Social Web (Web 2.0), bei denen die gemeinsame Partizipation vieler Menschen vorausgesetzt wird, wie zum Beispiel YouTube oder Flickr, jedoch nicht von Crowdsourcing gesprochen werden. Der entscheidende Unterschied besteht im Anspruch an die Vollständigkeit und an eine gewisse Systematik, die auf Plattformen wie YouTube oder Flickr fehlt. Während zum Beispiel bei Wikipedia darauf hingearbeitet wird Informationen aktuell und lückenlos zu halten und immer neue Artikel mitaufzunehmen, stehen bei YouTube und Flickr eher die kreativen Eigenleistungen im Vordergrund. Die Bilder und Videos bleiben als einzelne Informationen stehen und können nicht zu einem Gesamtbild miteinander verknüpft werden. Zudem gibt es keine offiziellen Aufrufe, die dazu dienen sollen Wissenslücken zu schließen und Sachverhalte klarer darzustellen.

Fazit

Bei Crowdsourcing geht es also darum, bestimmte Aufgaben an eine ganze Gruppe zu delegieren, um vom Wissen der Vielen (siehe auch Schwarmintelligenz oder The Wisdom of Crowds) zu profitieren, da auch das Wissen eines einzelnen Experten begrenzter ist als das Wissen einer großen Gruppe. So kann das Wissen von Vielen zu kreativen Lösungen beitragen und zum eigenen Vorteil genutzt werden. Ein gutes Beispiel dafür sind die sogenannten Prediction Markets.

Weblinks

Video von Jeff Howe - Crowdsourcing

Howe, Jeff: The Rise of Crowdsourcing. Wired Magazine

Video: what is crowdsourcing

Alphenaar, J. W.: Sucessful Crowdsourcing

Bons, Emile et al.: Open Innovation, The Benefits of Crowdsourcing; Tilburg University

[1]

[2]

[3]

== Literaturvorschläge ==

Gassmann, Oliver: Crowdsourcing: Innovationsmanagement mit Schwarmintelligenz: Interaktiv Ideen finden - Kollektives Wissen effektiv nutzen - Mit Fallbeispielen und Checklisten; Carl Hanser Verlag GmbH & CO. KG; München 2010

Howe, Jeff: Crowdsourcing: Why the Power of the Crowd Is Driving the Future of Business; Crown Business Publishing; New York 2009