Google drive: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Social-Media-ABC
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
Funktionen: Speichern, Synchronisieren, Teilen
Funktionen: Speichern, Synchronisieren, Teilen


Nach der Anmeldung kann der Nutzer von seinem jeweiligen Endgerät Dateien hochladen und neue Dateien erstellen. Google Drive stellt Editorfunktionen bereit, mit denen sich unter anderem Textdokumente, Tabellenkalkulationen und Präsentationen erstellen und bearbeiten lassen. Für die Synchronisierung mit verschiedenen Endgeräten stellt Google eigene Programme bereit. Diese Apps gleichen einen Ordner auf dem jeweiligen Endgerät mit Google Drive ab. Dadurch wird z.B. eine Datei, in den lokalen Ordner kopiert wird, automatisch zu Google Drive hochgeladen. Die dort gespeicherten Dateien lassen sich für andere Nutzer freigeben. Diese können die Datei bearbeiten, das erleichtert z.B. das gemeinsame Erstellen einer Präsentation
Nach der Anmeldung kann der Nutzer von seinem jeweiligen Endgerät Dateien hochladen und neue Dateien erstellen. Google Drive stellt Editorfunktionen bereit, mit denen sich unter anderem Textdokumente, Tabellenkalkulationen und Präsentationen erstellen und bearbeiten lassen. Für die Synchronisierung mit verschiedenen Endgeräten stellt Google eigene Programme bereit. Diese Apps gleichen einen Ordner auf dem jeweiligen Endgerät mit Google Drive ab. Dadurch wird z.B. eine Datei, in den lokalen Ordner kopiert wird, automatisch zu Google Drive hochgeladen. Die dort gespeicherten Dateien lassen sich für andere Nutzer freigeben. Diese können die Datei bearbeiten, das erleichtert z.B. das gemeinsame Erstellen einer Präsentation.
Google Drive lässt sich außerdem für automatisierte Datensicherungen anderer Systeme nutzen. So kann der Messenger-Dienst Whatsapp so konfiguriert werden, dass die Chats regelmäßig automatisch bei Google gesichert werden. Mit Hilfe eines Plugins kann auch Wordpress regelmäßige Sicherheitskopien eines Blogs bzw. einer Website bei Google ablegen.
 
 





Version vom 12. Februar 2017, 13:19 Uhr

'''Google Drive''' erlaubt Nutzern, Dateien zu speichern, auf verschiedenen Endgeräten zu synchronisieren und für andere freizugeben. Da die Dateien in einem externen Rechenzentrum gespeichert werden, gehört Google Drive zu den Cloud-Diensten.

Derzeit (Stand 12.2.17) stehen jedem Nutzer kostenlos bis zu 15 GB Speicherplatz zur Verfügung. Auf das Kontingent werden Daten angerechnet, die im Zuge der Nutzung von Gmail und Google Fotos gespeichert werden. Gegen Entgelt stellt Google zusätzlichen Speicherplatz bereit. Die Nutzung von Google Drive erfordert ein Google-Konto, die Anmeldung erfolgt mit Nutzername und Passwort.

Funktionen: Speichern, Synchronisieren, Teilen

Nach der Anmeldung kann der Nutzer von seinem jeweiligen Endgerät Dateien hochladen und neue Dateien erstellen. Google Drive stellt Editorfunktionen bereit, mit denen sich unter anderem Textdokumente, Tabellenkalkulationen und Präsentationen erstellen und bearbeiten lassen. Für die Synchronisierung mit verschiedenen Endgeräten stellt Google eigene Programme bereit. Diese Apps gleichen einen Ordner auf dem jeweiligen Endgerät mit Google Drive ab. Dadurch wird z.B. eine Datei, in den lokalen Ordner kopiert wird, automatisch zu Google Drive hochgeladen. Die dort gespeicherten Dateien lassen sich für andere Nutzer freigeben. Diese können die Datei bearbeiten, das erleichtert z.B. das gemeinsame Erstellen einer Präsentation. Google Drive lässt sich außerdem für automatisierte Datensicherungen anderer Systeme nutzen. So kann der Messenger-Dienst Whatsapp so konfiguriert werden, dass die Chats regelmäßig automatisch bei Google gesichert werden. Mit Hilfe eines Plugins kann auch Wordpress regelmäßige Sicherheitskopien eines Blogs bzw. einer Website bei Google ablegen.




kann gegen Entgelt iese Größe werden allerdings Dateien , ist ein Dienstprogramm, dass das Synchronisieren von Verzeichnissen auf der Festplatte eines Computers mit Server von Google. Google stellt für diesen Dienst eine eigen Software zur Verfügung. Die Anmeldung erfolgt über das Google Konto, ist Passwortgeschützt und bis zu 5 GB kostenfrei. Der Benutzer kann nach dem Upload von jedem im Internet befindlichen Computer, Laptop oder Smartphone auf seine Verzeichnisse zugreifen. Eine benutzerdefinierte Freigabe der Dateien an Dritte ist möglich


Einzelnachweis und Weblinks