Algorithmus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Social-Media-ABC
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(16 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der Algorithmus ist ein systematisches Rechenverfahren, das zu einer Eingabe nach endlich vielen Schritten ein Ergebnis liefert. <ref>Der Brockhaus. In Drei Bänden. Band I: A-GN. F.A. Brockhaus GmbH, Leipzig, 2004, S.69</ref>
Der Algorithmus ist ein systematisches Rechenverfahren, das zu einer Eingabe nach endlich vielen Schritten ein Ergebnis liefert. <ref>Der Brockhaus. In Drei Bänden. Band I: A-GN. F.A. Brockhaus GmbH, Leipzig, 2004, S.69</ref>
Ein Algorithmus wird definiert als ein Verfahren zur schrittweisen Umformung von Zeichenreihen. Es ist ein Rechenvorgang nach einem bestimmten (sich wiederholenden) Schema.
== Algorithmen im Alltag ==
== Algorithmen im Alltag ==
Algorithmen spielen im Alltag einen große Rolle.  
Algorithmen spielen im Alltag einen große Rolle.  


=== Beispiel: Navigationsgerät ===
=== Beispiel: Navigationsgerät ===
Hinter dem Weg, den ein Navigationsgerät seinem Nutzer anzeigt, liegt häufig der Dijkstra- oder Kürzeste-Pfade-Algorithmus. Dieser berechnet in Form eines Graphen und dessen Knoten, welche Route am schnellsten ist. Faktoren wie Stau, Steigungen oder Straßensperrungen werden berücksichtigt.  
Hinter dem Weg, den ein Navigationsgerät seinem Nutzer anzeigt, liegt ein Algorithmus. Dieser berechnet welche Route am schnellsten ist. Faktoren wie Stau, Steigungen oder Straßensperrungen werden berücksichtigt.  


=== Beispiel: [[Suchmaschine|Suchmaschinen]] ===
=== Beispiel: [[Suchmaschine|Suchmaschinen]] ===
Bei der eingbe eines Begriffs in eine Suchmaschine (wie [[Google]]) erfolgt die Ausgabe der Ergebnisse über den [[PageRank]]-Algorithmus. Für eine durchschnittliche Suchanfrage gibt es unzählige Webseiten mit hilfreichen Informationen. Im Hintergrund konkreter Suchanfragen arbeiten Suchmaschinen mit speziellen Algorithmen und prüfen die Ergebnis-Webseiten nach Kompetenz, Verlinkungsstruktur und Relevanz für die Suchanfrage. Diese Bewertung ist die Basis für die Rangfolge der Ergebnisse.  
Bei der Eingabe eines Begriffs in eine Suchmaschine (wie [[Google]]) erfolgt die Ausgabe der Ergebnisse über den [[PageRank]]-Algorithmus. Für eine durchschnittliche Suchanfrage gibt es unzählige Webseiten mit hilfreichen Informationen. Im Hintergrund konkreter Suchanfragen arbeiten Suchmaschinen mit speziellen Algorithmen und prüfen die Ergebnis-Webseiten nach Kompetenz, Verlinkungsstruktur und Relevanz für die Suchanfrage. Diese Bewertung ist die Basis für die Rangfolge der Ergebnisse.  


=== Beispiel: Soziale Netzwerke ===
=== Beispiel: Soziale Netzwerke<ref>[https://blog.hootsuite.com/de/facebook-algorithmus-organische-reichweite/ Der Facebook-Algorithmus: So bleiben bei Facebook-Marketing vorne mit dabei], Hootsuite-Blog, abgerufen am 4. Mai 2019.</ref><ref>[https://allfacebook.de/pages/facebook-newsfeed-algorithmus-faktoren Der Facebook Newsfeed Algorithmus: die Faktoren für die organische Reichweite im Überblick], Allfacebook.de, abgerufen am 4.Mai 2019.</ref><ref>[https://t3n.de/news/facebook-newsfeed-algorithmus-2-577027/ So entsteht unser Newsfeed: Der Facebook-Algorithmus im Detail], t3n digital poineers, abgerufen am 4. Mai 2019</ref> ===
Beim sozialen Netzwerk Facebook bestimmt ein Algorithmus, was jeder Nutzer in ihren Newsfeed zu sehen bekommen.  
Beim sozialen Netzwerk [[Facebook]] bestimmt ein Algorithmus, was jeder Nutzer in seinem [[Newsfeed]] zu sehen bekommt. Facebook filtert somit vor und berücksichtigt unterschiedliche Faktoren. Diesen Algorithmus ändert das Unternehmen regelmäßig. Niemand, außer dem Unternehmen selbst, kann alle Faktoren anführen, die für den Algorithmus relevant sind, doch die wichtigsten scheinen nach wie vor folgende zu sein: 


Wichtige Ranking-Faktoren für den Facebook-Algorithmus sind:  
====== ''Affinität'' ======
* Kommentare
Entscheidend ist die "Beziehung" zwischen Absender und Empfänger. Facebook bewertet diese: also beispielsweise wie lange die Verbindung bereits besteht oder wie oft der Empfänger mit dem Absender interagiert.
* Reaktionen: Nimmt sich ein Nutzer die Zeit anstelle des "Gefällt mir"-Buttons auf das "Love"-Symbol unter einem Beitrag zu klicken und eine der fünf möglichen Reaktionen (Love, Haha, wow, traurig oder wütend) auszuwählen, beeinflusst das den Algorithmus positiv.
 
* Antworten auf Kommentare
====== ''Gewichtung'' ======
* Links via Messenger mit Freunden teilen
Facebook bezieht sich hier auf bisherige Interaktionen. Welcher Inhalt wurde viel geliked, geteilt oder kommentiert? Haben Freunde mit dem Inhalt interagiert? 
* Interaktionen in geteilten Beiträgen
 
Weitere Faktoren:
Nimmt sich ein Nutzer die Zeit anstelle des "Gefällt mir"-Buttons auf das "Love"-Symbol unter einem Beitrag zu klicken und eine der fünf möglichen Reaktionen (Love, Haha, wow, traurig oder wütend) auszuwählen, beeinflusst das den Algorithmus positiv.
* wie lange ein Nutzer einen Artikel betrachtet
 
* Veröffentlichungszeitpunkt
Antworten auf Kommentar, geteilte Links via Messenger und Interaktionen in geteilten Beiträgen beeinflussen den Algorithmus ebenfalls positiv. 
* Vollständigkeit von Seiten-Profilen
 
* Informative Inhalte
====== ''Zeit'' ======
Der Veröffentlichungszeitpunkt eines Posts und wie lange ein Nutzer einen Artikel betrachtet sind ebenfalls relevante Faktoren.


=== Beispiel: Ampel ===
=== Beispiel: Ampel ===
Das Schaltverhalten von Ampel wird durch einen Algorithmus definiert.  
Das Schaltverhalten von Ampel wird durch einen Algorithmus definiert.  
== Weblinks ==
https://praxistipps.chip.de/was-ist-ein-algorithmus-einfach-erklaert_41355


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
== Weblinks ==
* [https://praxistipps.chip.de/was-ist-ein-algorithmus-einfach-erklaert_41355 Was ist ein Algorithmus? Einfach erklärt.], Chip.de, 26. April 2019, abgerufen am 4. Mai 2019.
* [https://www.youtube.com/watch?v=B-HzHImfaR8 Warum weiß Facebook dass du schwanger bist], Quarks, 3. Juli 2018, abgerufen am 4.Mai 2019.

Aktuelle Version vom 6. März 2023, 19:22 Uhr

Der Algorithmus ist ein systematisches Rechenverfahren, das zu einer Eingabe nach endlich vielen Schritten ein Ergebnis liefert. [1]

Algorithmen im Alltag

Algorithmen spielen im Alltag einen große Rolle.

Beispiel: Navigationsgerät

Hinter dem Weg, den ein Navigationsgerät seinem Nutzer anzeigt, liegt ein Algorithmus. Dieser berechnet welche Route am schnellsten ist. Faktoren wie Stau, Steigungen oder Straßensperrungen werden berücksichtigt.

Beispiel: Suchmaschinen

Bei der Eingabe eines Begriffs in eine Suchmaschine (wie Google) erfolgt die Ausgabe der Ergebnisse über den PageRank-Algorithmus. Für eine durchschnittliche Suchanfrage gibt es unzählige Webseiten mit hilfreichen Informationen. Im Hintergrund konkreter Suchanfragen arbeiten Suchmaschinen mit speziellen Algorithmen und prüfen die Ergebnis-Webseiten nach Kompetenz, Verlinkungsstruktur und Relevanz für die Suchanfrage. Diese Bewertung ist die Basis für die Rangfolge der Ergebnisse.

Beispiel: Soziale Netzwerke[2][3][4]

Beim sozialen Netzwerk Facebook bestimmt ein Algorithmus, was jeder Nutzer in seinem Newsfeed zu sehen bekommt. Facebook filtert somit vor und berücksichtigt unterschiedliche Faktoren. Diesen Algorithmus ändert das Unternehmen regelmäßig. Niemand, außer dem Unternehmen selbst, kann alle Faktoren anführen, die für den Algorithmus relevant sind, doch die wichtigsten scheinen nach wie vor folgende zu sein:

Affinität

Entscheidend ist die "Beziehung" zwischen Absender und Empfänger. Facebook bewertet diese: also beispielsweise wie lange die Verbindung bereits besteht oder wie oft der Empfänger mit dem Absender interagiert.

Gewichtung

Facebook bezieht sich hier auf bisherige Interaktionen. Welcher Inhalt wurde viel geliked, geteilt oder kommentiert? Haben Freunde mit dem Inhalt interagiert?

Nimmt sich ein Nutzer die Zeit anstelle des "Gefällt mir"-Buttons auf das "Love"-Symbol unter einem Beitrag zu klicken und eine der fünf möglichen Reaktionen (Love, Haha, wow, traurig oder wütend) auszuwählen, beeinflusst das den Algorithmus positiv.

Antworten auf Kommentar, geteilte Links via Messenger und Interaktionen in geteilten Beiträgen beeinflussen den Algorithmus ebenfalls positiv.

Zeit

Der Veröffentlichungszeitpunkt eines Posts und wie lange ein Nutzer einen Artikel betrachtet sind ebenfalls relevante Faktoren.

Beispiel: Ampel

Das Schaltverhalten von Ampel wird durch einen Algorithmus definiert.

Einzelnachweise

  1. Der Brockhaus. In Drei Bänden. Band I: A-GN. F.A. Brockhaus GmbH, Leipzig, 2004, S.69
  2. Der Facebook-Algorithmus: So bleiben bei Facebook-Marketing vorne mit dabei, Hootsuite-Blog, abgerufen am 4. Mai 2019.
  3. Der Facebook Newsfeed Algorithmus: die Faktoren für die organische Reichweite im Überblick, Allfacebook.de, abgerufen am 4.Mai 2019.
  4. So entsteht unser Newsfeed: Der Facebook-Algorithmus im Detail, t3n digital poineers, abgerufen am 4. Mai 2019

Weblinks