Postings: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Social-Media-ABC
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde geleert.)
Markierung: Geleert
 
(25 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Ein '''Posting''' [poʊstɪŋ] (auf einigen Plattformen auch ''Post'', im Deutschen: Beitrag) ist eine Veröffentlichung auf einem [[Blog| Blog]], einem [[Webforum|Forum ]] oder einem/mehreren [[Social_Media|sozialen Netzwerken]].


==Definition==
Der Begriff Posting leitet sich vom englischen Begriff to post - etwas mit der Post verschicken - ab und bezeichnet die Veröffentlichung eines bestimmten Inhaltes, der durch die Handlung, das ```Posten```` mehreren Nutzern zugänglich gemacht wird. Postings können entweder reine Textbeiträge sein, speziell in den neueren sozialen Medien kommen aber zunehmend Bild- oder Videoinhalte zum Einsatz.
==Geschichte==
Postings gleichen in ihrer frühen Form [[E-Mail| E-Mail-Nachrichten]].
==Differenzierung ==
Postings lassen sich nach unterschiedlichen Gesichtspunkten differenzieren.
Eine mögliche Unterscheidung lässt sich bereits durch den Veröffentlichungsort im Internet treffen.
* Webforen
* Soziale Netzwerke
* ...
Eine zweite Unterscheidung lässt sich darüber hinaus durch den Zweck des Postings treffen.
* Unterhaltung
* Information
* Aufklärung
* Meinungsbildung
===Internetforen===
Das Forum (von lat. ''forum, Marktplatz'') ist eine heutzutage meist virtuelle Umgebung, in der sich Menschen über unterschiedliche Themen vernetzen und austauschen können. Moderne Internetforen werden in der Regel auf eigens dafür eingerichteten Webseiten mit einer entsprechenden Forensoftware betrieben. Der Vorteil liegt in einer breiten Zugänglichkeit - in der Regel wird lediglich ein handelsüblicher [[Browser| Webbrowser]] benötigt, um (technisch gesehen) an einem solchen Forum teilnehmen zu können. In der Praxis verlangen die meisten Forenbetreiber darüber hinaus die Einrichtung eines Benutzerkontos, um die Postings einzelnen Benutzern eindeutig zuordnen zu können.
====Forenarten====
Eine weit verbreitete Form von Foren sind '''Hilfeforen''', in denen sich Anwender mit ihren Problemen Unterstützung durch andere Nutzer einholen können. Wird das entsprechende Forum durch ein Unternehmen (Hersteller, Dienstleister) betrieben, stellt dieser ggfls. professionelle Unterstützung in Form von eigenen Fachkräften zur Verfügung, die die Fragen der Nutzer beantworten. Aber auch andere Nutzer mit einer größeren Erfahrung und höheren Expertise können eine wertvolle Unterstützung liefern. Ebenso kann bei bekannten Problemen oder gängigen Fehlerquellen bereits so schnell Hilfe gefunden werden. Für die Unternehmen können Foren auf der anderen Seite ein wertvolles Feedback-Instrument sein, um Probleme bei den eigenen Produkten zu erkennen und ein positives Bild in der öffentlichen Wahrnehmung der Kunden (guter Support) aufbauen.
Eine zweite Art des Forums sind '''Foren zu speziellen Interessen'''. Hier finden Benutzerinnen und Benutzer gleichgesinnte Menschen, die unter Umständen über die gesamte Welt verteilt sein können. Thematisch sind der Phantasie hier keinerlei Grenzen gesetzt,
===Newsgroups===
Bereits Ende der 1970er Jahre, also lange bevor das ''World Wide Web'' in seiner heutigen Form verbreitet war, entstand das Usenet, ein Netzwerk aus dezentral aufgestellten Servern, über die Nachrichten ausgetauscht werden konnten. Der Begriff ''Usenet'' verweist hierbei auf den ursprünglichen Benutzerkreis, das ''Unix User Network'', also ein Netzwerk der [[Unix|Unix]]-Benutzer. Der Benutzerkreis beschränkte sich also in dieser frühen Phase auf Personen mit einer hohen IT-Affinität, die die Programmiersprache Unix beherrschen.
In dieser Frühphase des für die Allgemeinheit zugänglichen Internets wird die seinerzeit neuartige Technologie von Menschen dazu genutzt, sich über bestimmte Themen und gemeinsame Interessen auszutauschen. Eine zu dieser Zeit weit verbreitete Form der Internetforen waren die [[Newsgroups|Newsgroups]]. Zur Nutzung wurde entweder eine spezielle Software eingesetzt, viele dieser Newsgroups konnten aber auch über gängige [[E-Mail|E-Mail-Programme]] wie [[Outlook| Microsoft Outlook]] oder Outlook Express bedient werden. In den Newsgroups konnten sich die Benutzer zu den für sie relevanten Themen (Topics) austauschen. Hierzu erstellte ein Nutzer -in der Regel per E-Mail- einen Ausgangsbeitrag (Ausgangsposting), in dem dann eine These, oder auch eine Frage formuliert sein konnte. Andere Nutzer hatten nun die Möglichkeit auf diesen Ausgangspost zu antworten, es entstand mit der Zeit eine baumartig verzweigte Struktur, der so genannte [[Thread| Thread]]. Je nach Komplexität des Themas und natürlich in Abhängigkeit der beteiligten Personen konnten somit sehr lange und zum Teil unübersichtliche Themenbäume mit mehreren hundert Beiträgen entstehen.
===Soziale Medien===
Im
==Abgrenzung==
==Weblinks==

Aktuelle Version vom 24. November 2022, 18:33 Uhr